Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien beherbergt eine der wichtigsten Sammlungen deutscher Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts. Besonders die Dürerzeit ist glänzend in Wien vertreten, mit acht Tafelbildern Albrecht Dürers selbst, mit zahlreichen Schlüsselwerken der sog. „Donauschule“ von Albrecht Altdorfer und Wolf Huber sowie mit über dreißig Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt. Unter den älteren Arbeiten ragen eines der äußerst seltenen Tafelbilder Martin Schongauers und die zahlreichen frühen Habsburger-Porträts hervor, die dem Bestand ein einzigartiges, historisch geprägtes Profil verleihen.
Ziel ist es, diesen etwa 160 Tafelbilder umfassenden Bestand der Gemäldegalerie erstmalig zusammenhängend und nach heute gültigen wissenschaftlichen Standards zu publizieren. In einer Kooperation von Kunsthistorikern, Wissenschaftlern verwandter Disziplinen (wie z. B. Historikern) und Restauratoren und unter Zuhilfenahme umfassender gemäldetechnologischer Untersuchungen werden alle Aspekte der Entstehungsgeschichte der Werke (Auftraggeber und Künstler, Datierung, Funktion und Bildinhalt, Genese der Bildkonzeption, verwendete Materialien), ihr späteres Schicksal und schließlich ihre Rezeption erforscht. Stärker als vergleichbare Sammlungen, die erst später und in der Regel unter systematisch-wissenschaftlichen Aspekten entstanden, spiegelt der im Kern schon im 17. Jahrhundert zusammengetragene Wiener Bestand frühe Geschmacks- und Wissenschaftsgeschichte wider.
Eine erste, vom FWF geförderte Phase konzentrierte sich auf die Werke des frühen 16. Jahrhunderts und damit auf den kunsthistorisch bedeutendsten Teil der Sammlung. In der zweiten Phase werden die übrigen Gemälde untersucht, die sich im Depot oder in der Porträtgalerie auf Schloss Ambras (Innsbruck) befinden. Die Publikation wird in einer Reihe vergleichbar interdisziplinär angelegter Bestandskataloge der Gemäldegalerie erscheinen.
Information
Projektleitung
Dr. Guido Messling
Projektmitarbeit
Dr. Karl Schütz,
Mag. Alice Hoppe-Harnoncourt,
Mag. Monika Strolz,
Mag. Ute Tüchler,
Michael Eder
Finanzierung
FWF Projekt Nr. P 25712-G21
Projektdauer
2013-2016
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Zwei Alabasterstatuetten der Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit