Das Heroon von Trysa
Untersuchungen zu den bildlichen Darstellungen, der Bauform und dem Grabinhaber
In den Jahren 2007-2015 finanzierte das Kunsthistorische Museum Wien ein Projekt zur Untersuchung und Erforschung des Heroons von Trysa in Lykien (Südwest-Türkei). Die Reliefs, die die Umfassungsmauer dieser einzigartigen Grabanlage aus dem ausgehenden 4. Jahrhundert v. Chr. schmückten, waren im Jahr 1882 mit Genehmigung der türkischen Behörden nach Wien gelangt. Sie zeichnen sich durch ein reiches und komplexes Bildprogramm aus, in dem griechische und lykische Elemente ebenso wie orientalische und ägyptische Themen fassbar sind. Der apotropäische Charakter des Torschmucks wird durch die Darstellung eines Medusenhauptes, durch Stierprotomen und Bes-Figuren unterstrichen, während Kalathiskostänzer und sitzende Paare sich auf das Jenseits und auf kultische Handlungen für den Verstorbenen beziehen. Griechischen Bildtraditionen folgen beispielsweise Darstellungen aus den Mythen der Heroen Theseus, Perseus, Odysseus, Meleager und Atalante oder der Helden im Kampf um Theben. Weitere Friesreihen sind den Themen Kentauromachie und Amazonomachie gewidmet.
Ziel des Projektes war die umfassende Analyse des Grabdenkmals und seines Bildschmuckes, zusammengefasst in einer abschließenden Publikation. Diese enthält einen Katalog der Reliefplatten, in dem neben Maßen und Erhaltungszustand auch eine detaillierte Beschreibung und stilistische Analyse der Figuren zu finden ist. Neben einem Abriss zur Forschungsgeschichte umfasst das Werk eine Beschreibung der Anlage mit Umfassungsmauer, Sarkophag, Einbauten und freiplastischen Skulpturen. Weitere Untersuchungen galten Typologie, Ikonographie und Stil der Reliefs im Vergleich zu denen anderer monumentaler Grabbauten in Lykien. Ebenso wird Fragen nach der Motivation der Themenauswahl sowie der möglichen Vorbilder, der Datierung des Denkmals und der historischen Person des Grabherrn und dessen sozialer Stellung nachgegangen. Abschließend wird die Bedeutung des Heroons und seines Bildprogrammes für die Klassik des 4. Jhs. v. Chr. diskutiert.
Die Publikation, die vom Fotoatelier des Kunsthistorischen Museums Wien angefertigte Neuaufnahmen der Reliefplatten enthält, ist Ende 2015 im Verlag Holzhausen erschienen: A. Landskron, Das Heroon von Trysa. Schriften des Kunsthistorischen Museums Wien 13 (Wien 2015).
Publikationen
- Alice Landskron, Mythos und Lebensbild. Das Heroon von Trysa, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 10, 2008, 117–127
- Wolfgang Oberleitner, Das Heroon von Trysa. Ein lykisches Fürstengrab des 4. Jahrhunderts v. Chr., Zaberns Bildbände zur Archäologie 18, Mainz 1994
- Fritz Eichler, Die Reliefs des Heroon von Gjölbaschi-Trysa, Kunstdenkmäler, herausgegeben von Ernst Garger, Heft 8, Wien 1950
- Otto Benndorf, Das Heroon von Gjölbaschi-Trysa, Wien 1889
Information
Projektleitung
Dr. Alice Landskron
Finanzierung
Kunsthistorisches Museum Wien
Projektlaufzeit
seit 2007–2015
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Zwei Alabasterstatuetten der Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit