Suche nach ...

Theseustempel

Zeinab Alhashemi

There May Exist

18. April bis 13. Oktober 2024

Zeinab Alhashemis Installation im Theseustempel befasst sich mit dem veränderten Stellenwert der Kamele auf der arabischen Halbinsel. Sie untersucht die Auswirkungen des Ölbooms in der Golfregion auf die kulturelle Bedeutung der Kamele und das Zusammenleben mit diesen Tieren, die zur Existenzsicherung, als Transportmittel und kultureller Referenzpunkt einst eine zentrale Rolle spielten.

In ihren skulpturalen Kompositionen verwendet Alhashemi Kamelfell und Leder, das in Al-Ain, einer Oasenstadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten, gegerbt wird. Das Leder, das auf verschiedene Oberflächen aufgezogen wird, bildet skulpturale Landschaften, vermeintlich ungleiche Formen und Objekte kreuzen sich. Es verweist damit darauf, wie Mensch und Kamel sich gemeinsam an ihre Umwelt anpassen.

Das Verhältnis von Fortschritt und Niedergang zieht sich durch Alhashemis Werk. Wie Seine Hoheit Rashid bin Saeed Al Maktoum, Gründer des Emirats Dubai, es formulierte: „Mein Großvater ritt ein Kamel, mein Vater ritt ein Kamel, ich fahre einen Mercedes, mein Sohn fährt einen Land Rover, sein Sohn wird einen Land Rover fahren, dessen Sohn aber wird ein Kamel reiten.“


Film von Ayah Dhafer (auf Englisch)

Statement der Künstlerin

Für die Installation There May Exist habe ich Ölfässer zu einer Pyramide gestapelt. In dieser Arbeit setze ich mich eingehend mit der umfassenden Transformation auseinander, die die Vereinigten Arabischen Emirate erfasst hat, nachdem dort Öl gefunden wurde. Ein Material mit auffälliger Textur – man muss an jenes zähe Kamelleder der unterschiedlichen, in der Region verbreiteten Kamelrassen denken – scheint aus dem Inneren der Pyramide hervorzuquellen und die Ölfässer zu bedecken: Eine Darstellung des Wandels, ausgelöst vom folgenschweren Ölfund. Die Pyramidenform ist eine Ode an den Fortschritt, errichtet aus ebenjenen Fässern, mit denen sich die Vereinigten Arabischen Emirate in die Moderne katapultiert haben.

Vor dem Hintergrund der Auswirkungen, den die Ölfunde auf der Arabischen Halbinsel hatten, orientiert sich meine Arbeit an Diskussionen über kulturelle Evolution und die Transformation des Althergebrachten. Die Kamellederskulpturen begeben sich ohne Rücksicht auf Verluste ins Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition. Insofern fungieren sie als Symbole, die bei Betrachter*innen Gedanken über die dynamische Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart anstoßen sollen. Sie ermöglichen dabei einen visuellen Dialog über das reichhaltige kulturelle Erbe der Golfregion sowie die ständige Suche nach Identität im Angesicht der fortschreitenden Industrialisierung.

Die Geschichte der Vereinigten Arabischen Emirate ist eng mit dem Kamel verbunden, spielten die Tiere doch eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Region. Bevor Öl gefunden wurde, waren Kamele für den Transport, den Handel sowie das Überleben in der Wüste unverzichtbar. Selbst als die Vereinigten Arabischen Emirate nach der Entdeckung der Ölvorkommen eine bedeutende ökonomische Transformation durchliefen, behielten die Kamele ihren hohen Stellenwert. Der traditionelle Sport des Kamelrennens wurde zu einem Symbol des kulturellen Erbes und der Identität. Die Vereinigten Arabischen Emirate investieren in Kamelzucht und groß angelegte Rennevents – und vereinen dabei Moderne und Tradition miteinander. Heute hat das Kamel in den Vereinigten Arabischen Emiraten den Stellenwert einer kulturellen Ikone, an der die historische Abhängigkeit des Landes von diesen widerstandsfähigen Tieren sichtbar und die Verbindung mit der Herkunft aus der Wüste bewahrt wird.


Biografie

Die Konzeptkünstlerin Zeinab Alhashemi (*1985) stammt aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie lebt und arbeitet in Dubai. Mit ihren Installationen formuliert Alhashemi ortsspezifische Kommentare, die auf die kulturellen Traditionen der Arabischen Halbinsel abzielen. In ihren Landschaftsskulpturen, für die sie verschiedene Materialien und Gebilde kombiniert, überlagern sich Kultur- und Naturgeschichte.


Theseustempel

Der Theseustempel wurde zwischen 1819 und 1823 von dem Hofarchitekten Peter von Nobile errichtet und sollte ein einziges zeitgenössisches Kunstwerk beherbergen: Antonio Canovas aus weißem Marmor geschaffene Skulptur Theseus besiegt den Kentauren. Fast siebzig Jahre lang stand das Meisterwerk allein im Theseustempel, bis es 1890 in das gerade fertiggestellte Kunsthistorische Museum übersiedelt wurde, wo es sich noch heute auf der Prunkstiege findet. Nun führt eine Ausstellungsreihe den Tempel wieder seinem ursprünglichen Zweck zu: jeweils ein herausragendes Werk der zeitgenössischen Kunst zu präsentieren. In diesem Jahr zeigen wir eine Arbeit der Künstlerin Zeinab Alhashemi.

Information

18. April 2024
bis 13. Oktober 2024

Theseustempel
Volksgarten, 1010 Wien

Öffnungszeiten Theseustempel
während der Ausstellungen,
täglich 11 - 18 Uhr

Öffnungszeiten Volksgarten
1. April bis 31. Oktober, täglich 6 - 22 Uhr

Sonderöffnungszeiten

Tipp

Besuchen Sie auch unsere neue Sonderausstellung im Weltmuseum Wien:

Auf dem Rücken der Kamele
Weltmuseum Wien
Neue Hofburg, Heldenplatz
1010 Wien
Weitere Informationen finden Sie hier

Täglich außer Montag, 10 bis 18 Uhr
Dienstag, 10 bis 21 Uhr

Eintritt

Freier Eintritt


Entdecken Sie unsere weiteren Ausstellungen

Ansichtssache #28

Jupiter und Merkur zu Gast bei Philemon und Baucis

2. Februar 2024 bis 12. Januar 2025
Gemäldegalerie

Mehr lesen

Prunk & Prägung

Die Kaiser und ihre Hofkünstler

Verlängert bis 26. Oktober 2025
Kunsthistorisches Museum Wien

Mehr lesen

Zeinab Alhashemi

There May Exist

18. April 2024 bis 13. Oktober 2024
Theseustempel

Mehr lesen

Vitrine EXTRA #5

Anker lichten!

4. Oktober 2024 bis 16. Februar 2025

Mehr lesen

Rembrandt – Hoogstraten

Farbe und Illusion

8. Oktober 2024 bis 12. Januar 2025
Kunsthistorisches Museum Wien

Mehr lesen

Anna Heindl

Anna Heindl

14. November 2024 bis 16. Februar 2025

Mehr lesen
to top