Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Theseustempel

Seit 2012 bespielen das Kunsthistorische Museum und das Weltmuseum Wien den Theseustempel im Volksgarten jährlich mit einem einzelnen bedeutenden Werk der zeitgenössischen Kunst. 

Das klassizistische Bauwerk wurde von 1819 bis 1823 nach Plänen des Hofarchitekten Peter von Nobile (1774–1854) errichtet. Seine ursprüngliche Bestimmung bestand darin, Antonio Canovas Skulptur Theseus besiegt den Kentauren aufzunehmen. Fast siebzig Jahre lang stand dieses Meisterwerk aus weißem Marmor hier, bis es 1890 in das soeben fertiggestellte Kunsthistorische Museum übersiedelt wurde, wo es sich noch heute befindet.

Im Rahmen seines neuen Formats WMW Contemporary präsentiert das Weltmuseum Wien vom 16. Mai bis 05. Oktober 2025 mit Washerwoman erstmals ein Werk der interdisziplinären Künstlerin Shannon Alonzo (geb. 1988, St. Joseph, Trinidad und Tobago) in Österreich. 

Das Weltmuseum Wien freut sich, den Besucher*innen bei freiem Eintritt die Möglichkeit zu geben, im Theseustempel einem außergewöhnlichen zeitgenössischen Kunstwerk zu begegnen.

Adresse

Theseustempel
Volksgarten, 1010 Wien
Google Maps

Öffnungszeiten

Täglich 11 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Aktuell zu sehen

Shannon Alonzo, Washerwoman, 2018, Mixed-Media-Installation (Bienenwachs, Harz, braune Baumwolle, Draht, gefundene Gegenstände) © Kibwe Brathwaite

16. Mai bis 5. Oktober 2025

Shannon Alonzo. Washerwoman

Diese Ausstellung ist die erste Ausgabe des neuen Formats WMW Contemporary. Damit will das Weltmuseum Wien zeitgenössische Kunst, insbesondere aus dem sogenannten Globalen Süden, präsentieren.

Theseustempel, Volksgarten, 1010 Wien
Eintritt frei

Zur Ausstellung

Weitere Ausstellungen

Unsere Ausstellungen führen Sie zurück in die traditionsreiche Geschichte unseres Hauses. Hier treffen bewährte Meisterwerke auf neu erschlossene Themen – ein Blick auf Kunst, Kultur und Vergangenheit, der die Sammlung kontinuierlich beleuchtet.