
Archäologische Projekte
Die Erforschung antiker Kulturen erfolgt über einen kunst- und kulturhistorischen Zugang zu den Fragestellungen und schließt die Aufarbeitung alter Grabungen und Korpora zu den wichtigsten Sammlungsbeständen ein; die Schwerpunkte liegen auf den antiken Kulturen der Ägypter, Griechen, Römern und ihrer Nachbarn, in der Numismatik insbesondere auch jener des Nahen und Mittleren Ostens.
Der Friedhof von Turah
die Neubearbeitung eines Gräberfeldes des frühen 3. Jahrtausends v. Chr. in Ägypten
Mehr lesenCorpus Antiquitatum Aegyptiacarum (CAA)
Mehr lesenDie Erforschung des Papyrus ÄS 10321
Mehr lesenDie Grabungen der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Ägypten und Nubien zwischen 1910 und 1929
Mehr lesenGiza-Archiv-Projekt
Teilprojekt von „Die Grabungen der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Ägypten und Nubien zwischen 1910 und 1929“
Mehr lesenUntersuchungen an antiken Mumienporträts
APPEAR: Ancient Panel Painting: Examination, Analysis and Research
Mehr lesenDer „Schaber von Ephesos“
Mehr lesen- Online Sammlung
- Aktuelles
- Forschungsstrategie
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Der Friedhof von Turah
- Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (CAA)
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Die Grabungen der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Ägypten und Nubien zwischen 1910 und 1929
- Giza-Archiv-Projekt
- Untersuchungen an antiken Mumienporträts
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Der „Schaber von Ephesos“
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 6
- Antike Porträts in Wien
- Campanareliefs der Wiener Antikensammlung
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- SYLLOGE NUMMORUM SASANIDARUM (SNS)
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- SYLLOGE NUMMORUM PARTHICORUM (SNP)
- Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Band IV
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Provenienzforschung
- Archäologische Projekte
- Publikationen
- Einrichtungen
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen