Zurück Weiter

Pianoforte pour la parfaite Harmonie

1796, Zugeschrieben an: Johann Jakob Könnicke

 

 

Pianoforte pour la parfaite Harmonie

Beim "Pianoforte der vollkommenen Harmonie" wird versucht, die Vorteile der Reinterzstimmung für alle Tonarten zu nutzen. Üblicherweise gibt es bei ungleichschwebenden Temperatursystemen Tonarten, die rein klingen, und solche, bei denen die zu kleinen Quinten als störend empfunden werden. Tonarten mit wenig Vorzeichen klingen daher anders als solche mit vielen, ein Klangunterschied, der im kompositorischen Vorgang oft bewusst eingesetzt wurde und als Tonartencharakteristik bekannt ist. Beim Harmonie-Hammerflügel mit seinen sechs Tastenreihen liegt auf dem dritten Manual von oben eine diatonische Tonleiter in C-Dur in Reinterzstimmung. Das darüberliegende Manual ist um einen Halbton erhöht, das darunter liegende erniedrigt. Deshalb sind, anders als bei der üblichen Zwölfteilung der Oktave, beispielsweise cis und des nicht identisch. Dieser klangliche Vorteil wird mit gewichtigen Nachteilen erkauft, die eine weite Verbreitung des Instruments verhinderten. Neben einem gewaltigen Mehraufwand beim Stimmen des Instruments war dies vor allem der ungewohnte und komplizierte Fingersatz. (rh)

Literatur:
Victor Luithlen: Kunsthistorisches Museum. Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Teil 1. Saitenklaviere, Wien 1966.
Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente Saal 14

Objektdaten

Objektbezeichnung

Pianoforte pour la parfaite Harmonie

Kultur

Österreich, Wien

Datierung

1796

Zugeschrieben an

Maße Das Hüllmaß ist eine museums- bzw. ausstellungsspezifische Information. Es benennt nicht die realen Maße des Musikinstruments.

Hüllmaß: 2270 × 1050 × 910 mm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.

Sammlung alter Musikinstrumente, 610

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate