Zurück Weiter

Clavicytherium

2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, Hersteller/in: Martin Kaiser

 

 

Clavicytherium

Clavicitherien sind Kielinstrumente, bei denen im Gegensatz zum Cembalo der Saitenbezug nicht horizontal, sondern vertikal verläuft. Da es diesen Typus von Musikinstrument bereits im 15. Jahrhundert gab, kann sich die Bezeichnung "Instrumentenerfinder", mit der sich Martin Kaiser (ca. 1645 - vor 1710) schmückt, nicht auf das Instrument an sich beziehen. Neu bei Kaisers Clavicitherium ist lediglich die Anordnung der Besaitung. Die Klaviaturanordnung, mit den Basstönen auf der linken Seite, bedingt, dass die längeren Basssaiten ebenfalls auf dieser Seite liegen sollten. Aus Gründen der Symmetrie, die im architektonischen Denken der Barockzeit als einer der wichtigsten Parameter angesehen wurde, ordnete Kaiser die Saiten jedoch so an, dass die Basssaiten von den kürzeren Saiten flankiert werden und das Korpus eine pyramidenförmige Gestalt erhält. Diese Maßnahme erfordert eine Übertragung der Tastenbewegung durch eine komplizierte, im Untersatz des Instruments angebrachte Mechanik ähnlich der einer Orgel. Signatur: "MARTINVS KAISER / SER: ELECTORIS: / PALATINI / INSTRVMENTORIVM OPIFEX / ET HVIVSMODI / INVENTOR". (rh/bd)

Literatur:
Julius Schlosser: Die Sammlung alter Musikinstrumente. Beschreibendes Verzeichnis, Wien 1920.
Victor Luithlen: Kunsthistorisches Museum. Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Teil 1. Saitenklaviere, Wien 1966.
Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente Saal 11

Objektdaten

Objektbezeichnung

Clavicytherium

Kultur

Deutschland, Düsseldorf

Datierung

2. Hälfte des 17. Jahrhunderts

Hersteller/in

Martin Kaiser (ca. 1645 Erkenbollingen bei Rieden - vor 1710 Düsseldorf)

Maße Das Hüllmaß ist eine museums- bzw. ausstellungsspezifische Information. Es benennt nicht die realen Maße des Musikinstruments.

Hüllmaß: 2830 × 880 × 560 mm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.

Sammlung alter Musikinstrumente, 377

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate