Glockenkrater: Dionysos und sein Gefolge

Griechisch, Attisch, rotfigurig, um 430 v. Chr.

 

 

Dionysos und sein Gefolge

Dionysos, der Gott des Weines, war den Griechen Symbol für Fruchbarkeit und die immer neu erblühende Vegetation. Die Dämonen, mit denen die griechische Volksfrömmigkeit Wälder und Haine bevölkerte, wurden mit der Gestalt des Gottes zu schwärmerischem und orgiastischem Treiben, dem Thiasos, verbunden; von Mänaden, Satyrn und Silenen begleitet, zieht Dionysos in seliger Trunkenheit dahin, ein Thema, das die Vasenmalerei in Athen immer aufs Neue beschäftigte. Auf der Vorderseite des Kraters erscheint der dionysische Zug: In der Mitte der Gott, bärtig und efeubekränzt, in Chiton und Mantel, den Kantharos, aus dem Wein fließt, und den Thyrsosstab in Händen; nach rechts schreitend blickt er zurück zu einer Mänade, die in der Rechten eine Weinkanne, in der Linken eine Fackel hält. Den feierlichen Zug führt Aulos blasend ein nackter jugendlicher Satyr an. Auf der Rückseite drei bekleidete Jünglinge beim Gespräch in der Palästra; der linke hält eine Strigilis, im Feld zwei Sprunggewichte (Halteren). Dem Christie-Maler zugeschrieben.

Derzeit nicht ausgestellt.

Objektdaten

Objektbezeichnung

Glockenkrater

Kultur

Griechisch

Periode

Attisch, rotfigurig

Datierung

um 430 v. Chr.

Fundort

Material/Technik

Ton

Maße

H. 30,3 cm, Dm. 30,5 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, IV 782

Provenienz

Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton von, Wien; 1815 Kauf

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate