Römisch, Mittlere Kaiserzeit, nach 169 n. Chr.
Über zwei Reliefplatten geht diese Darstellung, die zum Relieffries des sog. Parthermonumentes gehört. Ein in Tracht eines römischen Feldherren Gepanzerter steigt auf einen Wagen, der von vier Pferden gezogen wird. Nike (Victoria), die Siegesgöttin, hält die Zügel, Virtus, die Personifikation der Tüchtigkeit und Tugenden, führt das Gespann. Unter den Pferden sitzt Tellus, die Erde, Göttin der Fruchtbarkeit, die durch das Füllhorn und den Knaben symbolisiert wird. In der Deutung als Apotheosedenkmal für Lucius Verus wurde der Feldherr als eben dieser (verstorbene) Kaiser erkannt, der symbolisch im Viergespann in den Himmel auffährt.
Relief
Römisch
Mittlere Kaiserzeit
nach 169 n. Chr.
Ephesos , Celsusbibliothek , Umgebung , Selçuk, Kleinasien, Türkei
Marmor
H. 208 cm, B. 306 cm, T. 84 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, I 867
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/51916/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.