um 1530/1540, Künstler/in: Jan van Scorel
Der weitgereiste Scorel war 1521/24 als Nachfolger Raffaels Vorsteher der päpstlichen Antikensammlung im Vatikan. Daraus erklärt sich seine Kenntnis aktuellster zeitgenössischer Architektur. Auffallend manieristisch ist die exzentrische Komposition, die Betonung von klassisch-antik gekleideten Rückenfiguren, "verlorenen Profilen", und eine statuarische, langsame Bewegung der Figuren, die wie ein künstliches Uhrwerk abzulaufen scheint.
Gemälde
Niederländisch
um 1530/1540
Jan van Scorel (1495 Schoorl - 1562 Utrecht) - GND
Eichenholz
114 × 85 cm
Rahmenmaße: 186 × 107 × 5,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 6161
1910 Ankauf vom Dorotheum;
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/1762/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.