Previous Next

Sogenannter Beutel König Stephans von Ungarn

2. Hälfte 11. / 12.- Jahrhundert

 

 

Sogenannter Beutel König Stephans von Ungarn

Die ältere Überlieferung verknüpfte die Herkunft dieses reich bestickten Beutels mit der Person des ersten christlichen Königs von Ungarn, Stephan (István) I. (um 969 - 1038). Das Lautbild und die Orthographie der auf Vorder- und Rückseite gestickten Texte in kyrillischer Schrift verweisen nach heutigem Wissensstand allerdings insgesamt auf eine Entstehung der Textilarbeit nach der Mitte des 11. Jahrhunderts in Russland, so dass der Beutel früher bestenfalls einmal zur Aufbewahrung von Reliquien des 1083 heilig gesprochenen Herrschers gedient haben kann. Die eigentliche Funktion des taschenförmigen Behälters zum Zeitpunkt der Entstehung konnte bislang nicht bestimmt werden. Ein ursprünglich liturgischer Verwendungszweck erscheint aufgrund der auf der Rückseite eingestickten Psalmentexte, die aus der Liturgie des griechischen Ritus bekannt sind, naheliegend. Unmittelbare Vergleichsbeispiele fehlen aber. Seine herausragende Stellung unter den mittelalterlichen Werken der Geistlichen Schatzkammer verdankt der Beutel dem Umstand, dass es sich bei ihm um eines der ältesten erhaltenen Denkmäler russischer Stickkunst überhaupt handelt. Die Vorderseite wird zur Gänze von Goldstickerei bedeckt, die verschiedengestaltige Medaillons mit farbigen Figuren in Seidenstickerei umschließt. In der Mitte thront Christus, umgeben von den vier Erzengeln, einem Seraph und einem Cherub sowie den Heiligen Basilius und Nikolaus. Die Rückseite zeigt einen roten Seidenstoff, in den mit Gold sowie mit roter, gelber und grüner Seide ein Kreuz und die genannten Inschriften eingestickt sind. Die in ihrer Gesamtwirkung durchaus Werken der Goldschmiede- oder der Mosaikkunst entsprechenden Stickereien haben ein außergewöhnlich hohes Niveau: Auf einem Quadratzentimeter liegen fast 700 Stiche. Dies deutet auf eine Entstehung in einem bedeutenden künstlerischen Zentrum, etwa in einem der großen russischen Klöster, hin. Den heutigen Verschluss am unteren Rand mit einem Metallstab und dem anhängenden großen Topas sowie das oben aufgesetzte kleine Kreuz aus Granaten erhielt der Beutel vermutlich erst im 17. Jahrhundert.

Location: Kaiserliche Schatzkammer Wien Raum II

Object data

Object Name

Reliquiar (?); Reliquienbeutel (?); Textil

Culture

Russisch

Dated

2. Hälfte 11. / 12.- Jahrhundert

Material

Textil; Seide, Leinen, Goldfadenstickerei, Seidenstickerei, Silber, vergoldet, Topas, Perlen, Granate, Glassteine / gestickt

Dimensions

H. 15,5 cm, B. 13,5 cm

Inscribed

russisch

Image rights

Kunsthistorisches Museum Wien, Geistliche Schatzkammer

Inv. No.

Schatzkammer, GS Kap 186

Kunst & Patenschaft

This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.

Become an art patron