ca. 1810, Manufacturer: Franz Brunner
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren auf der Harfe, deren Saiten immer diatonisch gestimmt sind, nicht alle Tonarten spielbar. Durch das Drehen von Haken oder durch einen Pedalmechanismus konnten einzelne Saiten um einen Halbton höher gestimmt werden, sodass ein beschränkter Wechsel der Tonarten möglich war. Da jede diatonische Tonleiter sieben Tonschritte besitzt, sind sieben Pedale erforderlich. Brunners Harfe weist zusätzlich ein achtes Pedal auf, das einen Schwellermechanismus betätigt, der fünf Klappen, die an der Rückseite des Resonanzkörpers angebracht sind, öffnet oder schließt. Damit sind in gewissem Umfang dynamische Schattierungen möglich. Der Effekt war allerdings nur begrenzt, sodass sich diese Entwicklung nicht durchsetzen konnte. (rh)
Literatur: Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.
Pedalharfe
Österreich, Wien
ca. 1810
Hüllmaß: 1670 × 855 × 560 mm
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Sammlung alter Musikinstrumente, 998
Permalink (citable Link) to this page: www.khm.at/it/object/85673/
This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.