Previous Next

Cembalo

1559, Manufacturer: Joseph Salodiensis

 

 

Cembalo

Der Name des unbekannten Erbauers deutet auf eine Herkunft aus Salò am Gardasee hin. Italienische Cembali besitzen in der Mehrzahl der Fälle ein sehr dünnes Gehäuse aus Zypresse. Dadurch wird das Resonanzverhalten begünstigt; die Instrumente müssen aber vor allem für den Transport in einen massiven Überkasten eingeschoben werden. Diese Schutzkästen waren äußerlich meist schmucklos, die Innenseiten der Deckel trugen jedoch häufig Gemälde von hoher künstlerischer Qualität. Im vorliegenden Fall wurden zwei ältere Tafelbilder beschnitten und angepasst. Das Bildmotiv des Hauptdeckels ist der antiken Mythologie entnommen und erzählt die Geschichte von Apollo und Marsias. (rh/ah)

Literatur:
Victor Luithlen: Kunsthistorisches Museum. Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Teil 1. Saitenklaviere, Wien 1966.
Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Location: Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente Saal 10

Object data

Object Name

Cembalo

Culture

Italien, Salo

Dated

1559

Manufacturer

Joseph Salodiensis (Salò?, nachweisbar 1559 - 1564)

Dimensions Cover size is a museum or exhibition-specific information. It does not specify the real dimensions of the musical instrument.

Hüllmaß Corpus: 1820 × 735 × 185 mm

Image rights

Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. No.

Sammlung alter Musikinstrumente, 630

Kunst & Patenschaft

This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.

Become an art patron