Besteck, Messer: Ein Paar Vorlegemesser (Vorlegebesteck)

um 1460, Owner: Duc Philippe III le Bon de Jean sans Peur Valois

 

 

Ein Paar Vorlegemesser (Vorlegebesteck)

Diese beiden Messer zum Vorbereiten und Verteilen von Speisen bei Tisch tragen an ihren Griffen das Wappen Herzog Philipps III. des Guten von Burgund. Es zeigt zweimal die goldene Lilie auf blauem Grund (Haus Valois), eingerahmt in Rot-Weiß (Nebenlinie des Hauses Valois), zweimal das in Gold und Blau schräg von links oben nach rechts unten gestreifte Feld in roter Einfassung (Altburgund) sowie die Löwen von Limburg (Rot auf Weiß), Brabant (Gold auf Schwarz) und Flandern (Herzschild, Schwarz auf Gold).

Unter dem Wappenschild findet sich das Funken schlagende Feuereisen, das Emblem des Ordens vom Goldenen Vlies. Diesen weltlichen Ritterorden hatte Philipp am 10. Januar 1430 anlässlich seiner Hochzeit mit Isabella von Portugal gegründet. Entlang des Griffes der Messer ist der Wahlspruch Philipps in verkürzter Form zu lesen: »aultre naray«, vollständig: »Aultre ne’auray, Dame Isabeau, tant que vivray.« (»Keine andere will ich haben. Dame Isabella, solange ich leben werde«).

Unter der Regierung Philipps erreichte Burgund den Höhepunkt seiner politischen Macht und kulturellen Bedeutung. Dem Herzog gelang es durch geschickte Verhandlungen, die nördlichen Besitzungen des Hauses Burgund (im heutigen Belgien und in den Niederlanden) zu erweitern.

Mit diesen Besitzungen, in deren Herz sich schon seit dem späten 14. Jahrhundert Flandern befand, verlagerte sich der Schwerpunkt der burgundischen Hausmacht aus dem Süden (aus dem Herzogtum Burgund mit Dijon als Hauptstadt) in die Niederlande. Diese neue Gewichtung der Macht ist auch an der Auswahl der in das Wappen aufgenommenen Besitzungen abzulesen.

Location: Neue Burg, Galerie A

Object data

Object Name

Besteck, Messer

Culture

Burgundisch

Dated

um 1460

Material

Klinge: Eisen, geschmiedet, teils mit Kupfer tauschiert. Griff: Holz.
Silberbleche, teils feuervergoldet, teils emailliert.

Dimensions

Messer 1: L 37,1 cm x B 5,2 cm x T 1 cm
Messer 2: L 36,3 cm x B 5 cm x T 1 cm

Inscribed

Griff beidseitig Inschrift in Frakturminuskeln: autre naray

Markings

Auf beiden Klingen einseitig zwei Klingenschmiedzeichen und Resten einer Kupfertauschierung

Image rights

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. No.

Hofjagd- und Rüstkammer, D 260

Kunst & Patenschaft

This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.

Become an art patron