Next

Orientalisch: Blankwaffe: Säbel: Persischer Säbel

Anfang 19. Jahrhundert, Owner: Kaiser Franz I. (II.) Sohn des Leopold II. von Habsburg Lothringen

 

 

Persischer Säbel

Auf der Klinge dieses Säbels findet sich eine vergoldete Inschrift, die die Jahreszahl 1813 sowie den Verweis auf Fat?-‘Ali Šah, Herrscher von Persien von 1797 bis 1834, enthält. Fat?-‘Ali entstammte dem Stamm der turkmenischen Kadscharen (Qajar), der in den 1790er Jahren unter Fat?-‘Alis Onkel Aga Mo?ammad die Macht in Persien übernommen hatte und diese bis 1925 halten konnte.

Wie dieser Säbel nach Wien gekommen ist, ist unbekannt. Er könnte 1813 als diplomatisches Geschenk aus Persien an den kaiserlichen Hof gelangt sein. In jenem Jahr musste Persien den Frieden von Gulistan unterzeichnen, der den 1804 ausgebrochenen Russisch-Persischen Krieg beendete. Russland und Persien hatte in diesem Konflikt um die Vorherrschaft im Kaukasus gekämpft. Russland erzielte dabei durch den Einsatz moderner Kriegstechnik Erfolge. Persien versuchte mit französischer, dann britischer Unterstützung den Abwehrkampf zu führen.

Der Vertrag von 1813 brachte für Persien empfindliche Gebietsverluste mit sich. Es verlor alle Gebiete nördlich des Flusses Aras; sie liegen heute überwiegend in Aserbaidschan und Georgien.

Ein persisches Ehrengeschenk für den Kaiser von Österreich im Jahr 1813, während der Endphase des Russisch-Persischen Krieges, ließe sich mit einem Versuch der Annäherung an Österreich zum Aufbau eines Gegengewichtes zu Russland erklären.

Der Säbel ist – für ein diplomatisches Geschenk passend – reich verziert. Der Griff besteht aus Elfenbein. Knauf, Parierstange und die Beschläge der Scheide sind mit kleinen weißen und großen grünen Saphiren besetzt. Die Rückseite der Parierstange sowie die Beschläge der Rückseite der Scheide zeigen Dekor in buntem Email. An der Parierstange sowie an den beiden Gürtelspangen sind Medaillons mit Idealbildnissen persischer Frauen in Blütenrahmen zu sehen, am Ortband Blütendekor.

Currently not displayed.

Object data

Object Name

Orientalisch: Blankwaffe: Säbel

Culture

Persisch

Dated

Anfang 19. Jahrhundert

Owner

Material

Klinge: Eisen, geschmiedet, damasziert. Inschrift: Goldtauschierung. Griff: Elfenbein. Gold. Steinbesatz. Parierstange: Gold. Steinbesatz. Maleremail. Scheide: Holz. Leder. Textil: Samt. Email. Steinbesatz.

Dimensions

Säbel: L 92 cm x B 17,4 cm x T 3 cm
Gewicht Schwert: 0,85 kg
Scheide: L 83,5 cm x B 7,5 cm x T 3 cm
Gewicht Scheide: 0,45 kg

Inscribed

die Klinge aus Rosendamask zeigt eine persische Inschrift in Gold tauschiert

Image rights

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. No.

Hofjagd- und Rüstkammer, C 209

Kunst & Patenschaft

This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.

Become an art patron