Previous Next

Rossstirn: Rossstirn

1516 (Stirnschild), 1523 (Rossstirn), Owner: Otto Heinrich Sohn d. Ruprecht von der Pfalz

 

 

Rossstirn

Der ursprüngliche Besitzer dieser Rossstirn war Ottheinrich Herzog von Pfalz-Neuburg, ab 1556 Kurfürst von der Pfalz. In seinen späteren Jahren als Kurfürst förderte Ottheinrich die Reformation, modernisierte die Universität Heidelberg und legte den Grundstein für die berühmte Bibliotheca Palatina. Nicht zuletzt ließ er den prachtvollen, nach ihm benannten Ottheinrichsbau im Heidelberger Schloss errichten.

1523, als der Augsburger Plattner Kolman Helmschmid diese Rossstirn schuf, hatte Ottheinrich gerade erst gemeinsam mit seinem Bruder Philipp die Regierung im Fürstentum Pfalz-Neuburg übernommen. Zuvor hatte er sich 1519 bis 1521 wiederholt am Hof Kaiser Karls V. aufgehalten und war 1521 auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem gereist.

Die Rossstirn ist dem Stil der 1520er Jahre entsprechend geriefelt und reich geätzt. Der Ätzdekor dürfte ein Werk des Augsburger Druckgrafikers und Waffenätzers Daniel Hopfer sein. Der Stil dieser sowie weiterer Waffenätzungen (vgl. Nr. 32) gleicht einigen zeitgleichen Radierungen Hopfers. Darüber hinaus ist Hopfers Arbeit als Waffenätzer durch zwei signierte Werke belegt: eine Gittertartsche für Karl V. in Madrid und ein Schwert in Nürnberg.


Die Rossstirn ist erstmals 1596 archivalisch belegt und zwar in der Sammlung Erzherzog Ferdinands II. von Tirol auf Schloss Ambras bei Innsbruck. Auf Ambras wird sie gemeinsam mit einem auf 1523 (»XXIII«) datierten Sattel (Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. A 239a), einem Streitkolben (ebd., Inv.-Nr. A 298) und einem etwas früher entstandenen Harnisch für Ottheinrich (ebd., Inv.-Nr. A 239) erwähnt: »Ott Hainrich pfalzgrave bei Rein, curfürst: Ain ganz weisz gerüfte rüstung, durchaus mit geeczten raifen und strichen, sambt seinem helmblin auch ainem geeczten fausthamer, thurniersatl und roszstürn«. Der mit 1516 datierte Stirnschild der Rossstirn (ebd., Inv.-Nr. A 300) trägt die Devise des Prinzen »MDZ« (»Mit der Zeit«) und gehörte ursprünglich nicht dazu.

Location: Neue Burg, Saal III

Object data

Object Name

Rossstirn

Culture

Augsburg

Dated

1516 (Stirnschild), 1523 (Rossstirn)

Artist

Kolman Helmschmid , (Plattner) zugeschrieben (1471 - 1532 tätig in Augsburg) - GND

Daniel Hopfer , (Ätzmaler), zugeschrieben (1471 Kaufbeuren - 1536 Augsburg) - GND

Material

Material: Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geätzt. Ätzdekor: teils schwarz geätzt, teils mit Farbe gefüllt (modern). Nietköpfe: Eisen. Leder.

Dimensions

Rossstirn: L 60 cm x B 31 cm x H 20,5 cm
Gewicht: 2,70 kg

Signed

keine

Inscribed

Auf Stirnschild: "MDZ 1516"

Markings

keine

Image rights

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. No.

Hofjagd- und Rüstkammer, A 239b

Kunst & Patenschaft

This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.

Become an art patron