Recherche ...
© Hilfsgemeinschaft
Foto: ©Patrick Winkler

COME-IN! ist eine Auszeichnung für Museen, die sich nachhaltig mit der umfassenden Barrierefreiheit ihrer Angebote und ihres Hauses befassen. Das Ziel von COME-IN! ist den Zugang zum europäischen Kulturerbe für alle Menschen zu verbessern. Das Kunsthistorische Museum ist unter den ersten erwählten Museen, die diese Auszeichnung verliehen bekamen.


Freitag ist Barriere*FREI*Tag
Kunst gemeinsam erleben!

Kunst berührt alle Menschen – und das auf unterschiedlichste Weise. Sie gemeinsam zu erleben, ist Ziel der inklusiven Führungen, die jeden Freitag um 15 Uhr stattfinden. Im Museum erwarten Sie spannende Objekte, die aufregende Geschichten erzählen. Jeder Monat ist einem bestimmten Thema gewidmet. Es gibt also jedes Mal etwas Neues zu sehen.
Wir freuen uns auf interessante Begegnungen und anregende Gespräche mit Ihnen!

Schauen Sie auf die Freitage in unserem Kalender.

Jede*r ist willkommen – auch Ihre Freund*innen, Familie und alle Interessierten!

Tastführung
Jeden ersten Freitag im Monat

Im Rahmen der Tastführung setzen wir uns gemeinsam intensiv mit einzelnen Kunstwerken auseinander: Ausführliche Bildbeschreibungen und Tastmaterialien wecken unterschiedliche sinnliche Eindrücke, die die Vorstellungskraft unterstützen und die Fantasie anregen.

 

Februar

Verkehrte Welt

Für manche gilt er als fünfte Jahreszeit; für viele als Zeit der Freiheit und der Ausgelassenheit: Im Fasching sind die üblichen Regeln und Ordnungen außer Kraft gesetzt. Menschen schlüpfen in Kostüme und Rollen, um sich von den Zwängen des Alltags zu befreien. Die Welt steht Kopf!

Freitag, 2. Februar, 15 Uhr           

Treffpunkt in der Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle

 

MÄRZ

Wunder-Dinge – Machtvolle Objekte in der Kaiserlichen Schatzkammer Wien

Das Abbild Christi auf einem Tuch? Ein faustgroßer Smaragd? Der heilige Gral? Ein riesiges „Ainkhürn“? Diese wundersamen, sagenumwobenen Gegenstände und noch viele mehr können Sie mit uns bei einem Rundgang kennenlernen. Lassen Sie sich begeistern von Heiligem, Magischem und Unglaublichem!

Freitag, 1. März               Tastführung

Treffpunkt: Kaiserlichen Schatzkammer Wien, Hofburg, Schweizerhof

 

April
Farbe über Farbe

Woraus wurden Farben früher gemacht? Wie aufwendig ist ihre Herstellung und wie sehr verändern sie sich im Laufe der Zeit? Können Kunstwerke allein aufgrund des Farbauftrags bestimmten Künstler*innen zugeordnet werden? Und was macht eigentlich den „Wert“ der Farben aus? In dieser farbenfrohen Führung durch die Gemäldegalerie widmen wir uns den Geheimnissen der Maler*innen.

Freitag, 5. April                Tastführung

Treffpunkt: Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle

 


Führung in Gebärdensprache
Jeden zweiten Freitag im Monat

Lassen Sie sich in vergangene Jahrhunderte entführen und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums. Ein*e Gebärdendolmetscher*in unterstützt uns beim gemeinsamen Austausch über die Objekte.
Bei Bedarf stellen wir Induktionsschleifen zur Verfügung.

Februar

Verkehrte Welt

Für manche gilt er als fünfte Jahreszeit; für viele als Zeit der Freiheit und der Ausgelassenheit: Im Fasching sind die üblichen Regeln und Ordnungen außer Kraft gesetzt. Menschen schlüpfen in Kostüme und Rollen, um sich von den Zwängen des Alltags zu befreien. Die Welt steht Kopf!

Freitag, 9. Februar, 15 Uhr           

Treffpunkt in der Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle

 

MÄRZ

Wunder-Dinge – Machtvolle Objekte in der Kaiserlichen Schatzkammer Wien

Das Abbild Christi auf einem Tuch? Ein faustgroßer Smaragd? Der heilige Gral? Ein riesiges „Ainkhürn“?
Diese wundersamen, sagenumwobenen Gegenstände und noch viele mehr können Sie mit uns bei einem Rundgang kennenlernen.
Lassen Sie sich begeistern von Heiligem, Magischem und Unglaublichem!

Fr, 8. März                         Führung in Gebärdensprache (mit Dolmetscher*in)

Treffpunkt: Kaiserlichen Schatzkammer Wien, Hofburg, Schweizerhof

 

April
Farbe über Farbe

Woraus wurden Farben früher gemacht?
Wie aufwendig ist ihre Herstellung und wie sehr verändern sie sich im Laufe der Zeit?
Können Kunstwerke allein aufgrund des Farbauftrags bestimmten Künstler*innen zugeordnet werden?
Und was macht eigentlich den „Wert“ der Farben aus?
In dieser farbenfrohen Führung durch die Gemäldegalerie widmen wir uns den Geheimnissen der Maler*innen.

Fr, 12. April         Führung in Gebärdensprache (mit Dolmetscher*in)

Treffpunkt: Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle

 


Führung in einfacher Sprache
Jeden dritten Freitag im Monat

Im Kunsthistorischen Museum finden Führungen in einfacher Sprache statt.
Wir entdecken spannende Kunstwerke.
Wir betrachten sie genau.
Wir sprechen gemeinsam darüber.
Lassen Sie sich überraschen!

Februar

Verkehrte Welt

Für manche gilt er als fünfte Jahreszeit; für viele als Zeit der Freiheit und der Ausgelassenheit: Im Fasching sind die üblichen Regeln und Ordnungen außer Kraft gesetzt. Menschen schlüpfen in Kostüme und Rollen, um sich von den Zwängen des Alltags zu befreien. Die Welt steht Kopf!

Freitag, 16. Februar, 15 Uhr           

Treffpunkt in der Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle

 

MÄRZ

Wunder-Dinge – Machtvolle Objekte in der Kaiserlichen Schatzkammer Wien

Das Abbild Christi auf einem Tuch? Ein faustgroßer Smaragd? Der heilige Gral? Ein riesiges „Ainkhürn“?
Diese wundersamen, sagenumwobenen Gegenstände und noch viele mehr können Sie mit uns bei einem Rundgang kennenlernen.
Lassen Sie sich begeistern von Heiligem, Magischem und Unglaublichem!

Fr, 15. März                       Führung in einfacher Sprache

Treffpunkt: Kaiserlichen Schatzkammer Wien, Hofburg, Schweizerhof

 

April
Farbe über Farbe

Woraus wurden Farben früher gemacht?
Wie aufwendig ist ihre Herstellung und wie sehr verändern sie sich im Laufe der Zeit?
Können Kunstwerke allein aufgrund des Farbauftrags bestimmten Künstler*innen zugeordnet werden?
Und was macht eigentlich den „Wert“ der Farben aus?
In dieser farbenfrohen Führung durch die Gemäldegalerie widmen wir uns den Geheimnissen der Maler*innen.

Fr, 19. April         Führung in einfacher Sprache

Treffpunkt: Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle

 


Führung mit Menschen mit Demenz bzw. Vergesslichkeit und Begleiter*innen
Jeden vierten Freitag im Monat

Während der gemeinsamen Betrachtung sorgsam ausgewählter Kunstwerke werden Brücken in die Vergangenheit geschlagen, dadurch Erinnerungen geweckt und die Teilnehmer*innen zu Gesprächen angeregt. Menschen mit Demenz können so selbstbestimmt am kulturellen Leben teilhaben und mit ihren Angehörigen fernab des Alltags einen entspannten und anregenden Nachmittag im Museum verbringen.

Februar

Verkehrte Welt

Für manche gilt er als fünfte Jahreszeit; für viele als Zeit der Freiheit und der Ausgelassenheit: Im Fasching sind die üblichen Regeln und Ordnungen außer Kraft gesetzt. Menschen schlüpfen in Kostüme und Rollen, um sich von den Zwängen des Alltags zu befreien. Die Welt steht Kopf!

Freitag, 23. Februar, 15 Uhr           

Treffpunkt in der Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle

 

MÄRZ

Wunder-Dinge – Machtvolle Objekte in der Kaiserlichen Schatzkammer Wien

Das Abbild Christi auf einem Tuch? Ein faustgroßer Smaragd? Der heilige Gral? Ein riesiges „Ainkhürn“?
Diese wundersamen, sagenumwobenen Gegenstände und noch viele mehr können Sie mit uns bei einem Rundgang kennenlernen.
Lassen Sie sich begeistern von Heiligem, Magischem und Unglaublichem!

Fr, 22. März                       Führung für Menschen mit Demenz und Begleiter*innen

Treffpunkt: Kaiserlichen Schatzkammer Wien, Hofburg, Schweizerhof

 

April
Farbe über Farbe

Woraus wurden Farben früher gemacht?
Wie aufwendig ist ihre Herstellung und wie sehr verändern sie sich im Laufe der Zeit?
Können Kunstwerke allein aufgrund des Farbauftrags bestimmten Künstler*innen zugeordnet werden?
Und was macht eigentlich den „Wert“ der Farben aus?
In dieser farbenfrohen Führung durch die Gemäldegalerie widmen wir uns den Geheimnissen der Maler*innen.

 Fr, 26. April        Führung für Menschen mit Demenz und Begleiter*innen

Treffpunkt: Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle

 


Information

Beginn: 15 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Treffpunkt: sofern nicht anders angegeben Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle
Eintritt und Teilnahme: kostenfrei

Anmeldung erwünscht:
+43 1 525 24 - 5210 oder julia.haeussler@khm.at

Im Juli und August finden keine Führungen statt!

Kunst öffnet die Augen und bewegt!

»Dem Kunsthistorischen Museum ist es seit jeher ein großes Anliegen, allen Besuchern und Besucherinnen seine reichhaltigen Sammlungen im Sinne der Inklusion anzubieten. Ob Seh- oder kognitive Beeinträchtigung – die gemeinsame Kunstbetrachtung und die Möglichkeit, im Atelier kreativ tätig zu werden, eröffnen neue Perspektiven und wecken Emotionen. «

Um die barrierefreien Angebote bestmöglich gestalten zu können, nahm das Team der Kunstvermittlung an einem Erasmus+Mobilitätsprogramm teil. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs schulte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kunsthistorischen Museums Wien im Umgang mit sehbeeinträchtigten Menschen durch spezielle Sensibilisierungstrainings. capito Wien hat das Team der Kunstvermittlung des Kunsthistorischen Museums Wien geschult, leicht verständliche Texte zu schreiben.

Führung durch das Kunsthistorische Museum in Gebärdensprache

Führungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Das Erfassen einer Bildkomposition stellt die Kunstvermittlung vor eine besondere Herausforderung. Gehen Sie allein oder in Begleitung eines Kunstvermittlers oder einer Kunstvermittlerin auf eine besondere Entdeckungsreise zu den Meisterwerken der Gemäldegalerie. Tastreliefs, taktile Transparentfolien und auditive Beschreibungen leisten dabei eine wertvolle Unterstützung. Je mehr Sinne für die Wahrnehmung von bildender Kunst stimuliert werden, desto lebendiger und umfassender wird sie auf den Menschen wirken.

Orientierungshilfe

Dieser auditive Rundgang durch das Kunsthistorische Museum, soll Menschen mit Sehbeeinträchtigung bei der Orientierung im Gebäude unterstützen.

MP3 Audio | OGG Audio

Projekt ARCHES

Dieses Projekt wird vom europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm HORIZON 2020 unter der Projektnummer Nº 693229 finanziert.

Details zum Projekt

Gemeinsam anders sehen!

Die hier vorliegende Publikation ist derartig gestaltet, dass Menschen egal welchen Sehvermögens die Kunst der Alten Meister mit allen Sinnen allein oder im Dialog mit anderen erleben können. Sie präsentiert vier Meisterwerke der Gemäldegalerie in einer Kombination aus anregenden optischen, haptischen und auditiven Elementen.

Farblich in verstärkten Kontrasten wiedergegebene Gesamtabbildungen der besprochenen Kompositionen, darüber liegende transparente taktile Folien, Details der Gemälde in unterschiedlich hoch applizierten Umrisslinien und Bildbeschreibungen in gut lesbarer, großer Schwarzschrift und Braille bieten vielfältige Zugänge, zweidimensionale Kunst zu erleben.

Zusätzlich liegen in leicht handzuhabenden Polybags eine CD als klassische Audiodatei und eine zweite im Daisy Format mit vertiefende Informationen bei (Spieldauer ca. 80 Minuten). Das Museumsbuch ist in Österreich in dieser Art einzigartig.

Das Buch kann für die Dauer des Besuches am Informationsstand ausgeliehen werden. Es ist auch in den Museumshops und online um € 39,95 erhältlich.

Gemälde erleben

Die Tastobjekte werden regelmäßig fachgerecht desinfiziert.

Blinden und sehschwachen Menschen eröffnet sich im Kunsthistorischen Museum eine ganz neue Sicht auf Gemälde. Bisher war das Erleben von Bildinhalten nur durch intensiven Dialog mit einer Begleitperson möglich. Dank spezieller Technologien können Bilder nun in zu ertastende Reliefs umgesetzt werden. Dadurch kann der Besucher die Grundformen, aus denen eine gemalte Komposition besteht, selbständig und direkt erfassen. Die gewonnenen Eindrücke werden zusätzlich durch verbale Erläuterungen von KunstvermittlerInnen vertieft. Außerdem steht eine Broschüre in Brailleschrift zur Verfügung, die neben einer blindengerechten Bildbeschreibung auch weiterführende Informationen über das jeweilige Werk beinhaltet. Zum Gemälde passende Gegenstände für weitere taktile Erfahrungen vertiefen die gewonnen Eindrücke.

Das Projekt wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert und von KulturKontakt Austria beratend begleitet und in Zusammenarbeit mit VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH realisiert.

DENKWÜRDIGES UND MERKWÜRDIGES

Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien zählt zu den berühmtesten Sammlungen ihrer Art. Ihre große Bedeutung liegt in der unermesslichen Vielfalt an Objekten, die wir dem außergewöhnliche Kunstkennertum und der unglaublichen Sammelleidenschaft der Habsburger verdanken. Sie umfasst neben bemerkenswerten Erscheinungen der Natur herausragende Leistungen kunsthandwerklichen Schaffens aus edlen, manchmal von weit her importierten Materialien wie Gold, Silber, Bergkristall, Straußenei, Kokosnuss oder Haifischzahn. Einige dieser verarbeiteten Rohstoffe stehen für die barrierefreie Führung zum Begreifen zur Verfügung und vermitteln den Besuchern und Besucherinnen hautnah einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Welt der fürstlichen Sammelleidenschaft.

EPHESOS - DIE STADT DES WELTWUNDERS

Wer kennt nicht den mächtigen Artemistempel in Ephesos, der zu den sieben alten Weltwundern gezählt wird! Seit dem späten 19.Jh. graben und forschen österreichische Archäologen in Ephesos und entdeckten so eine der ehemals bedeutendsten römischen Städte an der östlichen Grenze des Imperium Romanum. Die Funde der ehemaligen „Perle Kleinasiens“, die im Ephesos Museum zu besichtigen sind, bieten die einmalige Gelegenheit, die antike Baukunst der Römer von allernächster Nähe zu erleben. Tempelbauten, Thermenanlagen, ein Theater und Wohnhäuser veranschaulichen das hohe Stilempfinden der damaligen Kultur.

ZEITALTER DER RITTER - TRADITIONEN UND IDEALE

Die Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums gilt als die am besten dokumentierte Sammlung in der abendländischen Welt und umfasst neben Harnischen und Prunkwaffen auch Jagd- und Sportwaffen. Wer genauer über den Zeitvertreib des Adels vom ausgehenden Mittelalter bis in das Barockzeitalter Bescheid wissen möchte, findet hier reichhaltige Anregungen. Vor allem die zahlreichen Turnierrüstungen aus dem 16.Jahrhundert rufen höchste Bewunderung hervor, denn es ist unglaublich, wie geschickt sich Menschen in diesen eisernen Gewändern bewegen konnten. Ausgewählte Rüstungsteile stehen zum Tasten und Probieren zur Verfügung.

WAGEN BIS ZU 8PS

In der Wagenburg werden die Fahrzeuge des Wiener Hofes aufbewahrt: Neben den großen Prunkkarossen, mit denen der Herrscher seine Macht demonstrierte, gab es „Leib“-Wägen für die kaiserliche Familie, Dienstfahrzeuge für die Hofangestellten, Lastwägen für den Transport von Gütern sowie Reise-, Sport-, Freizeit- und Kindergefährte. Pferd und Wagen waren Jahrhunderte lang ein wichtiges Statussymbol. So war es stets ein prunkvolles und viel bestauntes Ereignis, wenn der Hof und der Adel an großen weltlichen und kirchlichen Feiertagen mit ihren Galawägen in Wien fuhren. Bis 1918 waren die zahllosen eleganten Equipagen ein wichtiger Bestandteil des Wiener Straßenbildes. Jenseits des regulären Besucheraufkommens besteht im Depot die Möglichkeit mit Handschuhen die Bauweise, den technischen Aufwand und den Schmuck der Fahrzeuge zu ertasten.

Führungen für Menschen mit Demenz

Das Museum als ein Ort der Begegnung und sinnlichen Wahrnehmung bietet reichhaltige Möglichkeiten, Menschen mit Demenz für einige Stunden aus ihrer inneren Isolation zu befreien. Lassen Sie sich von den Geschichten der Bilder, Farben und Formen inspirieren und verzaubern!

Reise in die Erinnerung
Nach einer Begrüßungsrunde in der ansprechenden Atmosphäre des Ateliers beginnt die gemeinsame Kunstbetrachtung vor sorgfältig ausgewählten Gemälden in den Schausälen. Dabei geht es nicht primär um Wissensvermittlung, sondern die gemeinsame Beobachtung weckt Assoziationen, regt zu einem gemeinsamen Gespräch an und weckt lang zurückliegende Erinnerungen. In der entspannten Atmosphäre des Ateliers können die Besucher und Besucherinnen ihre Gefühle und Gedanken weiter frei entfalten und im eigenen künstlerischen Gestalten ihre Selbstbestimmtheit erleben.

Für Fragen und Anregungen kontaktieren Sie unsere Kunstvermittlung unter T +43 1 525 24 - 5202 oder kunstvermittlung@khm.at

to top