Frühe lydische Münzprägung und Chronologie
Das Königreich Lydien war ein Nachbar der ionischen Griechen. Die Münzprägung der Lyder ist vor allem durch die Münzen ihres letzten Königs Kroisos (561-546 v. Chr.) bekannt, die aus zwei parallelen Serien in Gold und Silber bestand. Seine Vorfahren hatten jedoch Elektronmünzen geprägt. Elektron ist eine Legierung aus Gold und Silber mit einer geringen Beimischung von Kupfer (zur Härtung der Legierung). Die lydische Münzprägung war möglicherweise die früheste Münzserie der westlichen Hemisphäre.
Als Emblem dieser Münzen dienten Köpfe brüllender Löwen. Anfangs sind es zwei antithetische Löwenköpfe; später tritt an deren Stelle ein einziger, nach rechts gewandter Löwenkopf. Zwischen den Löwenköpfen der ältesten Untergruppe finden sich lydische Münzlegenden. Man ist sich darin einig, daß diese Legenden Namen enthalten. Die häufigste Münzlegende, FA□
Weiterführende Informationen
Information
Projektleitung
Priv.-Doz. Mag. Dr. Wolfgang Fischer-Bossert
Kooperationen
Dr. Ute Wartenberg (American Numismatic Society, New York), Prof. Dr. Markus Egetmeyer (Sorbonne, Paris), Priv.-Doz. Mag. Dr. Michael Kerschner (ÖAI)
Finanzierung
FWF-Projekt 33483-G
Projektlaufzeit
Juli 2020– Dezember 2023
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Bestandskataloge der Medaillensammlung des Kunsthistorischen Museums
- Frühe lydische Münzprägung und Chronologie
- Fundmünzen aus Österreich
- Münzprägung und Geldwirtschaft in der Babenbergermark
- Cultural Formation and Transformation: Shahi Buddhist Art and Architecture from Afghanistan to the West Tibetan Frontier at the Dawn of the Islamic Era
- Die numismatischen Netzwerke der österreichischen Vorgänger Eckhels: Erasmus Froelich und Joseph Khell
- Die Sammlung antiker Münzen des Dkfm. Dr. Wilhelm Körner
- SYLLOGE NUMMORUM SASANIDARUM (SNS)
- SYLLOGE NUMMORUM PARTHICORUM (SNP)
- Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Band IV
- Die Medaillenproduktion des Wiener Hauptmünzamts unter der Regierung Maria Theresias (1740-1780)
- Die Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Band 8
- Die Medaillen des österreichischen Medailleurs Arnold Hartig
- Die Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Band 2
- Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit