
Numismatische Projekte
Das Münzkabinett ist mit etwa 600.000 Objekten nicht nur eine der größten Sammlungen der Welt, sondern auch ein Forschungsinstitut im eigentlichen Sinn. Wie auch in anderen Wissenschaften überschritt in der Mitte des 18. Jahrhunderts die Sammeltätigkeit die Schwelle zur eigentlichen Forschung, da ab jetzt auch neue Erkenntnisse gewonnen wurden, die über bloße Beschreibungen hinausgehen. Das epochale Werk doctina numorum veterum (1792–1798) von Joseph Hilarius Eckhel, Kustos und Direktor des Münz- und Antikenkabinetts, gilt als der Grundstein der Numismatik als Wissenschaft. Heute ist das Münzkabinett Partner in zahlreichen internationalen Unternehmungen und selbst Hauptforschungsträger namhafter Projekte, die sich neben numismatischen auch mit kunst- sowie wirtschafts- und kulturhistorischen Fragestellungen auseinandersetzen.
SYLLOGE NUMMORUM PARTHICORUM (SNP)
lire la suiteDie Medaillenproduktion des Wiener Hauptmünzamts unter der Regierung Maria Theresias (1740-1780)
Prozesse, Praktiken und Akteure
lire la suiteDie Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Band 8
Maria Theresia (Österreich, reg. 1740–1780), Franz I. Stephan (Kaiser 1745–1765), Joseph II. (Kaiser 1765–1790) und Leopold II. (Kaiser 1790–1792)
lire la suiteDie Medaillen des österreichischen Medailleurs Arnold Hartig
ein kommentiertes Werksverzeichnis
lire la suiteDie Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Band 2
Karl V. (Kaiser 1519–1556, † 1558) und Ferdinand I. (Kaiser 1556–1564)
lire la suiteKaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
Die Medaillenproduktion zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext.
lire la suite- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Bestandskataloge der Medaillensammlung des Kunsthistorischen Museums
- Frühe lydische Münzprägung und Chronologie
- Fundmünzen aus Österreich
- Münzprägung und Geldwirtschaft in der Babenbergermark
- Cultural Formation and Transformation: Shahi Buddhist Art and Architecture from Afghanistan to the West Tibetan Frontier at the Dawn of the Islamic Era
- Die numismatischen Netzwerke der österreichischen Vorgänger Eckhels: Erasmus Froelich und Joseph Khell
- Die Sammlung antiker Münzen des Dkfm. Dr. Wilhelm Körner
- SYLLOGE NUMMORUM SASANIDARUM (SNS)
- SYLLOGE NUMMORUM PARTHICORUM (SNP)
- Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Band IV
- Die Medaillenproduktion des Wiener Hauptmünzamts unter der Regierung Maria Theresias (1740-1780)
- Die Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Band 8
- Die Medaillen des österreichischen Medailleurs Arnold Hartig
- Die Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Band 2
- Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit