Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
Transformationen der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien um 1800
Das Projekt, das in Kooperation mit dem Florentiner Institut für Kunstgeschichte – Max Planck Institut, der Goethe-Universität Frankfurt a.M., der Universität Zürich und dem Archiv der Galleria degli Uffizi in Florenz konzipiert wurde, wurde nach einer Laufzeit von 3 Jahren 2012 abgeschlossen.
Gegenstand des Forschungsprojektes war die für Europa richtungsweisende Neuorganisation der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien in der Zeit um 1800. In dieser kunst- und kulturhistorisch wichtigen Schwellenzeit hat die Gemäldegalerie in ihrer Funktion, inneren Struktur und Präsentation einen Wandel durchgemacht, der in seiner Art exemplarisch ist: Die höfische Galerie wurde in ein öffentliches Kunstmuseum transformiert.
Die Verlegung der Gemäldesammlung aus der Stallburg in das Obere Belvedere (1775/76) bedeutete die definitive Ausgliederung der Galerie aus dem Komplex höfischer Repräsentation. Die damit einher gehende Spezialisierung der Galerie zur gesonderten Gemäldesammlung (ab 1781) war die Voraussetzung für einen Innovationsschub im Bereich der kunstwissenschaftlichen Systematisierung der Sammlung. Erstmals in Europa wurde in Wien eine Gemäldesammlung konsequent nach geographisch begrenzten Malschulen und innerhalb der Schulen nach chronologisch-historischen Gesichtspunkten ausgerichtet, wie dies die zur Zeit der Aufklärung entstehende Kunstwissenschaft europaweit verlangte. Die Wiener Gemäldegalerie wurde bereits im späten 18. Jahrhundert, vor dem Musée Napoléon, als eines der einflussreichsten Modelle einer neuen, wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Präsentation von Kunst wahrgenommen.
Parallel zur kontinuierlichen Forschungsarbeit gaben internationale Studientage und das Symposium Gelegenheit zur Sichtbarmachung des Projekts sowie wichtige inhaltlich Impulse. Die Zusammenarbeit mit den kooperierenden Forschungsinstitutionen gewährleistete den regen Austausch mit internationalen Forscherinnen und Forschern zu Fragen der Museumsgeschichte.
Publikationen
- Gudrun Swoboda (Hg.), Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums. Bd. 1: Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776 – 1837), Kunsthistorisches Museum, Wien, 2013.
- Gudrun Swoboda (Hg.), Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums. Bd. 2: Europäische Museumskulturen um 1800, Kunsthistorisches Museum, Wien, 2013.
Weiterführende Informationen
Internationaler Studientag am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Gesellschaft, 17. Dezember 2010
Luigi Lanzi - Interaktionen von Kunstgeschichte und Museologie
Studientag des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt a.M., 6. Mai 2011
Wege zum modernen Kunstmuseum (ca. 1770-1840). Wien, Kassel, Dresden, Frankfurt
Download: Einladung & Programm
Internationales Symposium am Kunsthistorischen Museum, 24. bis 26. November 2011
Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums. Transformationen der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien um 1800
Download: Einladung & Programm
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sowie der internationalen Tagung werden in 2 Bänden publiziert und 2013 im Böhlau Verlag erscheinen.
Gudrun Swoboda (Hg.), Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums. Kunsthistorisches Museum, Wien
Bd. 1: Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776 – 1837)
Bd. 2: Europäische Museumskulturen um 1800
Information
Projekt-Nr.
FP 09/004
Projektleitung
Dr. Gudrun Swoboda
Projektmitarbeit
Mag. Nora Fischer
Dr. Mag. Kristine Patz
Mag. Alice Hoppe-Harnoncourt
Dr. Karl Schütz
Kooperationspartner
Direktor Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut in Florenz)
Univ.-Prof. Dr. Hans Aurenhammer (Goethe-Institut Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut)
Univ.-Prof. Dr. Tristan Weddigen (Universität Zürisch, Kusnthistorisches Institut)
Finanzierung
forMuse - Forschung an Museen Projekt Nr. FP 09/004
Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung
Projektlaufzeit
abgeschlossen
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Zwei Alabasterstatuetten der Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit