Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
Im Rahmen eines vom FWF geförderten Forschungsprojekts des Instituts für Restaurierung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) wird die spätantike Purpurhandschrift Wiener Genesis (HAD Cod. theol. gr. 31) untersucht und konserviert. Die 24 erhaltenen Seiten werden seit einer Restaurierung der Handschrift 1975 einzeln zwischen Acrylglasplatten aufbewahrt. Die Silbertinte hat durch Korrosion zu schweren Schäden am Pergament geführt.
Ziel des Projekts ist die Stabilisierung der Fehlstellen im Pergament und die Entwicklung eines neuen Montierungssystems, durch das die Erhaltung der Handschrift verbessert werden soll. Eingehende Analysen des verwendeten Pergaments und seines Alterungsgrades, der Purpurfärbung, der verschiedenen Tinten und der Pigmente in den Miniaturen dienen als Grundlage für die Entwicklung von konservatorischen Maßnahmen. Dazu werden nicht nur die verwendeten Materialien analysiert, sondern auch Alterungstests anhand von eigens angefertigten Testproben durchgeführt, um das Schadensbild am Original möglichst genau reproduzieren zu können. Die so veränderten Proben sollen als Testkörper für die Auswahl der am besten geeigneten Stabilisierungs- und Klebematerialien dienen. Auch das langfristige Verhalten der während der Konservierung zugefügten Materialien wird mittels Alterungstests überprüft.
Als nationaler Forschungspartner unterstützt das Naturwissenschaftliche Labor – neben einer Vielzahl weiterer nationaler und internationaler Kooperationspartner – die Farbstoff-, Pigment- und Tintenanalysen sowie die Untersuchungen zum Alterungsverhalten von Pergament und ausgewählten Stabilisierungs- und Klebematerialien.
Information
Projektleitung
Mag. Christa Hofmann
Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)
Projektmitarbeit
Mag. Sophie Rabitsch (FWF-Projektmitarbeiterin ÖNB),
Dr. Martina Griesser,
Dr. Katharina Uhlir,
Antonia Malissa,
Mag. Helene Hanzer,
Mag. Elke Oberthaler
Kooperationspartner
ao. Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Pichler und AProf. DI Rudolf Erlach (Universität für angewandte Kunst Wien),
Dr. Klaudia Hradil (TU Wien),
Jiří Vnouček (Royal Library Kopenhagen),
Dr. Maurizio Aceto (Università degli Studi del Piemonte Orientale),
Abigail Quandt (Walters Art Museum),
AProf. Dr. Maria Melo (Universidade Nova de Lisboa),
Prof. Dr. Matthew Collins (University of York)
Finanzierung
FWF, P 28898
Projektdauer
01.04.2016-31.03.2019 (abgeschlossen)
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Zwei Alabasterstatuetten der Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit