Bitte wählen Sie die Art der Veranstaltung und einen Zeitraum für Ihren Besuch
Vortragsreihe Ephesos
Vortrag Vortragsreihe 2022
1895 begannen die österreichischen Ausgrabungen in Ephesos. Die ursprünglich anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums geplante Vortragsreihe gibt Einblick in Themenbereiche, die gleichermaßen am Ende des 19. Jahrhunderts und – unter veränderten Vorzeichen – auch heute wesentliche Fragen an die antike Vergangenheit stellen, und versucht diese zu beantworten.
3. Mai 2022
2000 Jahre Schmuck aus Ephesos. Von der Archaik bis in byzantinische Zeit
Andrea Pülz (Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW)
17. Mai 2022
Schuster, Schneider, Leinenweber: Menschen und ihre Berufe in Ephesos
Veronika Scheibelreiter-Gail (Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW)
31. Mai 2022
Bauopfer und Deponierungen von Banketten in Ephesos
Alice Waldner (Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW)
14. Juni 2022
Volksversammlung, Agone und Gladiatorenspiele im Theater von Ephesos
Gudrun Styhler-Aydın (Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
jeweils Dienstags, 16 bis 17.30 Uhr im Forum Weltmuseum (Heldenplatz, 1010 Wien)
Eintritt und Teilnahme frei
Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Forum Weltmuseum, Heldenplatz
INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM
Geschlecht.Genie.Gewalt
Veranstaltung
veranstaltet vom Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek und dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
in Kooperation mit der Central European University Vienna und dem Kunsthistorischem Museum Wien
HIer finden sie weitere Inormationen.
Der Eintritt ist frei. Begrenzte Platzzahl, verbindliche Anmeldung bis 26.5. unter jelinek.germanistik@univie.ac.at erforderlich. Zu den aktuell geltenden Corona-Regeln informieren Sie sich bitte auf der Homepage Kunsthistorischen Museums Wien bzw. der Central European University Vienna: www.khm.at bzw. www.ceu.edu
Der 2.6. ist auch als Stream (mit Übersetzung ins Englische) auf der Startseite des IFV Elfriede Jelinek zu sehen.
Rembrandt – Hoogstraten
Farbe und Illusion
Überblicksführung Rembrandt – Hoogstraten, Guided tour in German.
Erstmals präsentiert das Kunsthistorische Museum Wien eine Ausstellung zum bedeutenden Barockmaler Rembrandt. Gezeigt wird eine beeindruckende Vielfalt an Hauptwerken und eine noch nie zuvor in Österreich präsentierte Fülle an internationalen Leihgaben.
Rembrandt – Hoogstraten. Farbe und Illusion erzählt, wie die kraftvolle Kunst Rembrandts nachhaltigen Eindruck auf seinen begnadeten Schüler Samuel van Hoogstraten machte: Das faszinierende Zusammenspiel zwischen Meister und Schüler wird auf einzigartige Weise zur Schau gestellt. Entdecken Sie rund sechzig Gemälde und Zeichnungen und tauchen Sie ein in die niederländische Barockmalerei – Freuen Sie sich auf das kulturelle Highlight des Jahres 2024!
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
In 80 Münzen um die Welt
Kurator*innenführung In 80 Münzen um die Welt, mit Johannes Hartner und Andrea Mayr
Die Ausstellung lässt 16 historische Persönlichkeiten, darunter Kleopatra, Marco Polo, Wolfgang Amadeus Mozart und die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer, zu Wort kommen – oder vielmehr den Inhalt ihrer Geldbörsen. In einer musealen Reise durch Raum und Zeit erfahren Besucher*innen Münzgeschichte(n), verpackt in Reiseanekdoten rund um den Globus. Es werden Gleichzeitigkeit und Vielfalt unterschiedlicher Währungen dargestellt. Mit welchen Münzen bezahlte man auf Madagaskar oder in Indien, während in Kalifornien der Goldrausch herrschte? Ida Pfeiffer hat darauf eine Antwort. Sie unternahm zwei Weltreisen, überquerte drei Ozeane und kam wohl mit über hundert verschiedenen Münzsorten in Berührung.
Münzen gelten heute als historische Dokumente, die Zeugnis von vergangenen Kulturen ablegen. Seit ihrer Erfindung vor beinahe 2.700 Jahren sind sie einerseits in ihrer Funktion als Geld unverzichtbar, andererseits trugen sie als erstes Massenmedium der Geschichte Bilder und Aufschriften bis in ferne Länder. Wer eine Münze richtig lesen kann, sieht mehr als ein kleines Stück Metall. Bei genauerer Betrachtung hält man ein ganzes Land, seine Kultur und seine Geschichte in der Hand. Die Ausstellung zeigt auf überraschende und humorvolle Weise, dass Münzen von der Antike bis zur Gegenwart zu den stillen Wegbegleitern von Reisenden gehören.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Große Gesten und subtile Zeichen
Flämischer Barock
Abendführung, mit Daniel Uchtmann
Teilnahme € 6
Eine Führung im Rahmen des Donnerstagabend im Museum
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Kleider machen Ritter*innen
Kinderführung
Iron Men: der englische Titel der Ausstellung bedeutet soviel wie „eiserne Männer“. Auf geht’s also in die Welt der Ritter! Was weißt du bereits über die damalige Zeit? Wie sah das Leben eines Ritters aus? Welche Rolle spielten Frauen? Wer trug die teuerste Kleidung aller Zeiten? Reise mit uns 500 Jahre in die Vergangenheit und finde Spannendes über Ritter, Rüstungen und Turniere heraus!
Falls vorhanden, bringt bitte eure eigenen Kopfhörer mit!
Eintritt für Kinder gratis
Führung: € 4
Ermäßigung mit der Familienjahreskarte
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
IM VISIER: IRON MEN
RITTER, RÜSTUNGEN UND TURNIERE
Kinderführung, für 5- bis 8-Jährige
Iron Men: der englische Titel der Ausstellung bedeutet soviel wie „eiserne Männer“. Auf geht’s also in die Welt der Ritter! Was weißt du bereits über die damalige Zeit? Wie sah das Leben eines Ritters aus? Welche Rolle spielten Frauen? Wer trug die teuerste Kleidung aller Zeiten? Reise mit uns 500 Jahre in die Vergangenheit und finde Spannendes über Ritter, Rüstungen und Turniere heraus!
Falls vorhanden, bringt bitte eure eigenen Kopfhörer mit!
Eintritt für Kinder gratis
Führung: € 4
Ermäßigter Eintritt für begleitende Erwachsene
Ermäßigung mit der Familienjahreskarte
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum