Bitte wählen Sie die Art der Veranstaltung und einen Zeitraum für Ihren Besuch
Österreichs erstes Fotobuch
Die Rüstungen aus den kaiserlichen Sammlungen
Vortrag Ansichtssache #26, Vortrag von Monika Faber, Leiterin Photoinstitut Bonartes, Wien
Ab 1854 fotografierte Andreas Groll im Auftrag von Eduard von Sacken (Kustos des k. k. Münz- und Antiquitätenkabinetts) die Rüstungen und Waffen der k. k. Ambraser Sammlung und schuf damit die Grundlage für das erste Fotobuch Österreichs. Die Herausforderung, in der Frühzeit der Fotografie dreidimensionale Metallobjekte den kunstwissenschaftlichen Ansprüchen genügend abzulichten, war enorm. In dem Vortrag wird die Geschichte dieses Buchprojekts beleuchtet, das sich beinahe zehn Jahre hinzog und Unsummen an Geldmittel verschlang.
Jetzt anmelden.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein gültiges Museumsticket notwendig. Für Jahreskartenbesitzer*innen, Patrons, KHMembers und KHMbassadors, Freund*innen des KHM-Museumsverbands sowie ICOM-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Es gelten die aktuellen Covid-19-Richtlinien.
Ein Vortrag zur Austellung Ansichtssache #26: Farbe in Schwarz-Weiß – Josef Löwys photographische Drehscheibe (1888–1891)
Treffpunkt: Bassanosaal 2. Stock

Kunst in Bronze
Giovanni da Bologna
Spezialführung, mit Friederike Forst-Battaglia
Giambologna erschuf Figurengruppen voll eleganter Leichtigkeit und idealer Schönheit. Seine allansichtigen Kompositionen kennen Vorbilder weder in der Antike noch in der italienischen Renaissance.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Freitag ist Barriere*FREI*Tag
Kunst berührt alle Menschen –
Führung Barrierefreie Angebote
und das auf unterschiedlichste Weise. Sie gemeinsam zu erleben, ist Ziel der inklusiven Führungen, die jeden Freitag um 15 Uhr stattfinden. Im Museum erwarten Sie spannende Objekte, die aufregende Geschichten erzählen. Jeder Monat ist einem bestimmten Thema gewidmet. Es gibt also jedes Mal etwas Neues zu entdecken. Wir freuen uns auf interessante Begegnungen und anregende Gespräche mit Ihnen!
Jede*r ist willkommen – auch Ihre Freund*innen, Familie und alle Interessierten!
EINTRITT UND TEILNAHME SIND FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG UND EINE BEGLEITPERSON KOSTENLOS.
ANMELDUNG ERWÜNSCHT: +43 1 525 24 - 5210 oder julia.haeussler@khm.at
Musik in der Kunst
In einer Zeit, in der das Aufzeichnen von Ton noch undenkbar war, haben einige Menschen das Unmögliche versucht: Musik bildlich festzuhalten: Mal ist sie ein wichtiger Bestandteil eines Festes, mal hat sie heilende Kräfte, mal geht es darum, ein „lautes“ Bild zu kreieren, das die Grenzen seines Mediums überwindet und uns stumme Töne schenkt. Ein kleines Experiment der Sinne!
FR, 3. FEBRUAR: Tastführung
FR, 10. FEBRUA: Führung in Gebärdensprache (mit Dolmetscher*in)
FR, 17. FEBRUAR: Führung in einfacher Sprache
FR, 24. FEBRUAR: Führung mit Menschen mit Demenz und Begleiter*innen
Treffpunkt: Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle

MONSTERFORSCHEN
LEICHT GEMACHT
Kinderführung, für 5- bis 8-Jährige
Achtung, es wird gruselig: Bei uns im Museum treiben unheimliche Mischwesen und Monster ihr Unwesen. Traut ihr euch, Drache, Greif und Sphinx einen Besuch abzustatten? Erforscht mit uns die Geheimnisse dieser gefährlichen Kreaturen!
Falls vorhanden, bringt bitte eure eigenen Kopfhörer mit!
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Teilnahme von mindestens einer erwachsenen Begleitperson pro 3 Kindern ist erforderlich
Eintritte: regulärer Eintritt für begleitende Erwachsene, Kinder kostenfrei
Führungsbeitrag: € 4,- (Erwachsene, Kinder) (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3,-)
Restkarten vor Ort an der Kassa erhältlich.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
MONSTERFORSCHEN
LEICHT GEMACHT
Führung für Kinder und Jugendliche, für 9- bis 12-Jährige
Achtung, es wird gruselig: Bei uns im Museum treiben unheimliche Mischwesen und Monster ihr Unwesen. Traut ihr euch, Drache, Greif und Sphinx einen Besuch abzustatten? Erforscht mit uns die Geheimnisse dieser gefährlichen Kreaturen!
Falls vorhanden, bringt bitte eure eigenen Kopfhörer mit!
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Teilnahme von mindestens einer erwachsenen Begleitperson pro 3 Kindern ist erforderlich
Eintritte: regulärer Eintritt für begleitende Erwachsene, Kinder kostenfrei
Führungsbeitrag: € 4,- (Erwachsene, Kinder) (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3,-)
Restkarten vor Ort an der Kassa erhältlich.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
CHEOPS & CO.
DIE PYRAMIDEN- BAUER UND IHRE WELT
Kinderatelier, für 6- BIS 12-JÄHRIGE
Wolltest du schon immer wissen, wie die großen Pyramiden gebaut wurden? Interessiert dich, ob es darin Labyrinthe oder Fallen gab und was all diese geheimnisvollen Zeichen, die an den Wänden zu sehen sind bedeuten? Reise mit uns 4000 Jahre in die Vergangenheit zurück und erfahre alles über den Pharao Cheops und seine Zeit. Begib dich mit uns auf die Spuren der österreichischen Forscher, die vor 100 Jahren die Gräber rund um die Pyramiden untersucht haben!
Falls vorhanden, bringt bitte eure eigenen Kopfhörer mit!
Teilnahmebeitrag: Kinder € 4,50 bzw. € 3,50 mit der Familienjahreskarte
Begleitende Erwachsene regulärer Eintritt
Die Teilnahme von Erwachsenen ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Atelier des Kunsthistorischen Museums Wien