
Communicating »Big Digs« in the Ottoman Empire – Kommunikation archäologischer Forschungen im osmanischen Reich
Communicating »Big Digs« in the Ottoman Empire – Kommunikation archäologischer Forschungen im osmanischen Reich
Im Jahr 2013 wurden die Tiermumien der Ägyptisch- Orientalischen Sammlung in ein neues Depot verlagert; dazu zählten auch die sogenannten Ibis-Tonkegel – längliche Tongefäße, die als Särge für Ibis-Mumien fungierten. Zuvor wurden sie einer gründlichen Prüfung bzw. Reinigung unterzogen und dabei kam es zu einer unerwarteten Entdeckung: Im Inneren eines der Tonkegel wurde nicht nur die zu erwartende Ibis-Mumie entdeckt, sondern darunter versteckt ein Leinenbündel, das einen bis dato unbekannten, noch eingerollten Papyrus enthielt.
Mittwoch, 13. Juni 2018
15 - 18 Uhr
[pdf] Der vergessene Papyrus (61 KB) Einladung zum Symposium
DownloadDas Kunsthistorische Museum ist nicht nur Ausstellungsort, sondern auch Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung für kunsthistorische Fächer. Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung laden wir Sie herzlich ein, »hinter die Kulissen« des Museums zu blicken und uns aus einer neuen Perspektive kennenzulernen – und das bei freiem Eintritt!
Anlass für die erstmalige Durchführung der Heritage Science Days ist der Aufbau einer europaweiten Forschungsinfrastruktur mit dem Titel E-RIHS European Research Infrastructure for Heritage Science als Teil der EU Roadmap zur themenbezogenen Vernetzung von Forschungseinrichtungen. Trotz seiner Stellung als wichtige Kulturnation ist Österreich an diesem Prozess bisher nicht direkt beteiligt. Um den Forschungsstandort Österreich und die bereits bestehende, teilweise exzellente wissenschaftliche Tätigkeit an breit gefächerten Institutionen zur Dokumentation und Erhaltung des kulturellen Erbes nicht zu gefährden, ist es zukünftig notwendig sich aktiv an länderübergreifenden Initiativen, wie z.B. E-RIHS, zu beteiligen.
Allgemeines Statement von Generaldirektorin Dr. Sabine Haag zur Evaluierung der Forschung 2009-2015 durch den FWF