

Mit Fantasie, Forschungslust und Freude geht es auf eine Reise in drei verschiedene Museen! Verbring eine Ferienwoche bei uns und tauch in eine Welt voller zauberhafter (Farb-)Töne, kreativer Kompositionen und spannender Geschichten!

Programm
Im Kunsthistorischen Museum lernen wir wie Künstler*innen Bilder komponieren, mit Farben musizieren und dass Farben viele Geschichten erzählen können. Gemeinsam lassen wir Kunstwerke zu Klangteppichen werden und feiern fetzige Feste wie im Alten Ägypten

Im Weltmuseum Wien gehen wir Fragen nach wie: Was macht man mit einer getrockneten Fischzunge? Und wozu dient ein Ameisenhandschuh? Viele Dinge, die von Ureinwohner*innen im Amazonasgebiet in Brasilien verwendet werden, sind mit Mythen und Musik verbunden. Mit besonderen Objekten zum Angreifen und Ausprobieren nähern wir uns dem Alltag und den Themen der Menschen, die heute im Regenwald leben an. Wir gestalten eigene Rasseln, die wir dann für die Aktion „Rasseln für den Regenwald“ nützen können.
Im Weltmuseum befindet sich außerdem die Sammlung alter Musikinstrumente, wo wir Geschichten der Antike mit den Instrumenten verbinden und spannende Klangwelten entdecken. Am Schluss kannst du sogar selbst verschiedene Klaviere ausprobieren!
Im Theatermuseum machst du mit Papageno einen Streifzug von der „Zauberflöte“ bis zum „Märchenprinz“. Spielend, tanzend und singend lernen wir österreichische Hits kennen und gestalten klingende Szenen.
Die drei Museen sind voll mit Kunstwerken, Musikinstrumenten und Geschichten doch fehlt hier noch etwas – du!
Indem wir gemeinsam erfahren, erforschen, erfinden, gestalten und basteln, wollen wir auch deinen Beitrag sehen und hören. Neugierig geworden? Dann sei dabei! Wir können es kaum erwarten, dich bei unserer Sommerakademie begrüßen zu dürfen!
Details
Wann?
Woche 1:
Montag – Freitag, 24.7.23 – 28.7.23
oder
Woche 2:
Montag – Freitag, 28.8.23 – 1.9.23
immer von 9:00 – 13:00 Uhr
Wo?
Mo: Kunsthistorisches Museum
Di: Weltmuseum Wien inklusive
Sammlung alter Musikinstrumente
Mi: Theatermuseum
Do: Kunsthistorisches Museum Wien
Fr: Kunsthistorisches Museum Wien
Wer?
Kinder von 6 – 10 Jahren
Wie viel?
Euro 150,- pro Kind und Woche
Allgemeine Bedingungen
Termine 2023 und Veranstaltungsort
Die Sommerakademie findet von 24.07.2023 bis 28.7.2023 und von 28.08.2023 bis 1.9.2023 im Kunsthistorischen Museum, Weltmuseum Wien und Theatermuseum statt.
Organisation
Die Kinder können täglich zwischen 8:30 und 9:00 Uhr zum jeweiligen Treffpunkt gebracht und von dort zwischen 13:00 und 13:15 Uhr wieder abgeholt werden. Am Montag Treffpunkt Kunsthistorisches Museum, Eingangsbereich. Am Dienstag Treffpunkt Weltmuseum Wien, Kassenbereich. Am Mittwoch Treffpunkt Theatermuseum, Eingangsbereich. Am Donnerstag und Freitag wieder Treffpunkt Kunsthistorisches Museum, Eingangsbereich.
Das Sommerakademie-Programm findet von 9:00 bis 13:00 Uhr statt.
Die Gruppe besteht aus bis zu 15 Kindern und wird von zwei Kunstvermittler*innen betreut.
Eine Jause ist selbst mitzubringen. Angeboten werden Getränke und ein kleiner Snack.
Teilnahme
Die Sommerakademie ist nur für Kinder vom 6. bis 10. Lebensjahr geeignet. Jüngere und ältere Kinder sowie erwachsene Begleitpersonen können nicht teilnehmen.
Nicht alle Programmpunkte sind barrierefrei. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung über etwaige Beeinträchtigungen Ihres Kindes. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte vor der Buchung, ob eine Teilnahme möglich ist. Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir gerne zur Verfügung.
Das Programm wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Die Sommerakademie kostet pro Kind und Woche EUR 150,-.
Die Sommerakademie kann nur für den gesamten Zeitraum gebucht werden. Eine tageweise Buchung ist nicht möglich.
Für das Zustandekommen der Sommerakademie sind mindestens 7 Buchungen erforderlich.
Anmeldung
Anmeldungen sind bis inkl. 15. Juli 2023 möglich.
Mit der Anmeldung des Kindes erklären der/die Obsorgeberechtigte, dass sie die aufrechte gesetzliche Obsorge über das Kind haben. Alle Änderungen maßgeblicher Daten (wie Hauptwohnsitz, telefonische Erreichbarkeit, Obsorgeberechtigung, Kontaktperson im Notfall, Abholberechtige, gesundheitsrelevante Informationen etc.) sind dem KHM-Museumsverband unverzüglich bekanntzugeben.
Der/Die Obsorgeberechtigte(n) verpflichten sich zur Richtigkeit und Vollständigkeit ihrer Angaben. Falsche Angaben zum Alter des Kindes führen zum Ausschluss von der Teilnahme, es gelten die Stornobedingungen.
Zahlungsbedingungen
Die Zahlung des Entgelts erfolgt über den Ticketshop. Nach Einzahlung erhalten Sie von uns eine Mail via sommerakademie@khm.at zum Informationsaustausch.
Getränke und ein kleiner Snack sind im Entgelt enthalten. Die Nichteinnahme des Snacks begründet keine Teilerstattung des Entgelts.
Stornierung
Die Buchung der Sommerakademie ist mit Einzahlung des Beitrags verbindlich. Bis maximal 30 Tage vor Start der gebuchten Sommerakademie-Woche kann die Teilnahme kostenfrei storniert oder umgebucht werden. Umbuchungen sind ausschließlich auf die zweite im Sommer 2023 angebotene Sommerakademie-Woche möglich, sofern ein Platz frei ist.
Bitte beachten Sie, dass Voraussetzung für eine Refundierung bei rechtzeitiger Stornierung ist, dass mit der Stornierung sämtliche hierfür relevanten Daten, insbesondere Name des Kindes, sowie Kontonummer der/des Obsorgeberechtigten übermittelt werden.
Bei einer Stornierung von 30 Tagen bis 48 Stunden vor Durchführung, fallen 50% des Beitrags an. Bei einer Stornierung binnen 48 Stunden, Nichterscheinens oder bei falschen Altersangaben zum Kind wird der gesamte Beitrag einbehalten. Die Abwesenheit des Kindes durch Krankheit oder Nichterscheinen während der Sommerakademie-Woche begründet keinen Anspruch auf Rückvergütung des Entgelts oder Nachholung des Programms.
Absage
Der KHM-Museumsverband behält sich vor, Sommerakademie-Wochen, die die Teilnehmerzahl von 7 Kindern nicht erreichen, abzusagen. Im Falle einer Absage werden Sie umgehend informiert. Bereits eingezahlte Zahlungen werden binnen 21 Tagen refundiert.
Covid-19
Die Sommerakademie kann nur vorbehaltlich der in der jeweiligen Woche gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und organisatorischen Möglichkeiten dafür stattfinden.
Die Erziehungsberechtigten stimmen der Umsetzung der zur Sommerakademie-Woche gültigen Präventions-und Sicherheitsrichtlinien zu. Diese können auch Corona-Testungen der teilnehmenden Kinder inkludieren. Erlaubt die Situation keine sichere Durchführung der Sommerakademie – auf gesetzlicher, gesundheitlicher oder organisatorischer Ebene – behält sich der KHM-Museumsverband eine Absage vor. Diese kann auch kurzfristig erfolgen und begründet keinen Schadenersatzanspruch.
Eine Covid-19-Infektion oder auch der Verdacht auf eine solche Infektion bei einem teilnehmenden Kind bzw. in dessen Familie ist dem KHM-Museumsverband zu melden. Im Krankheitsfall (Covid-19) eines Kindes oder dessen im selben Haushalt lebenden Personen (Kind als Kontaktperson) darf das Kind nicht teilnehmen. Es fallen keine Stornokosten an. Der KHM-Museumsverband benötigt zur kostenfreien Stornierung einen entsprechenden Absonderungsbescheid.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht des KHM-Museumsverbandes beginnt, sobald das Kind den Kolleg*innen der Kunstvermittlung durch den/die Obsorgeberechtigten bzw. die bevollmächtigte Person(en) persönlich übergeben wird. Die Aufsichtspflicht endet mit der Übergabe des Kindes an Obsorgeberechtigte bzw. zur Abholung bevollmächtigte Personen. Keine Aufsichtspflicht des KHM-Museumsverbandes besteht, wenn und solange ein Kind in Begleitung Obsorgeberechtigter oder sonstiger Abholberechtigter (d.h. einer bevollmächtigten Person) ist.
Die Kinder müssen in der Gruppe bleiben. Kinder, die am Programm nicht teilnehmen möchten und das Programm stören, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Mobiltelefone und andere technische Geräte dürfen mitgebracht werden, müssen aber während des Programms abgeschaltet werden.
Haftung
Der KHM-Museumsverband übernimmt keine Haftung für mitgebrachte Gegenstände. Persönliche Gegenstände sind mit Namen des Kindes zu versehen.
Das Mitbringen von Gegenständen, bei denen Verletzungsgefahr besteht (z.B. Messer), ist nicht gestattet.
Für den Fall, dass eine Teilnahme des Kindes aus Gründen höherer Gewalt (insbesondere auch Epidemien oder Pandemien) nicht stattfinden kann oder darf, übernimmt der KHM-Museumsverband keine Haftung für daraus resultierenden Nachteile.
Obsorgeberechtigte haften für allfällige von ihrem Kind verursachte Schäden an Einrichtung, Gebäude oder dritten Personen. Die Haftung des KHM-Museumsverbandes für fahrlässig verursachte Schäden wird ausgeschlossen.
Kleidung
Wir empfehlen eine strapazierfähige Kleidung, die auch schmutzig werden darf, da wir auch Malfarben verwenden, die eventuell nicht auswaschbar sind. Der KHM-Museumsverband übernimmt keine Kosten für Reinigung von verschmutzter Kleidung und haftet nicht für durch Verunreinigung beschädigte Kleidungsstücke.
Verwendung von Bildmaterial
Der/Die Obsorgeberechtigte(n) willigt/willigen ein, dass Fotos und Videos ihrer Kinder durch den KHM-Museumsverband im Rahmen der Sommerakademie erstellt werden dürfen. Die Fotos und Videos werden für Werbezwecke für die Sommerakademie bzw. das Kindervermittlungsprogramm des KHM-Museumsverbandes in Printunterlagen und auf der Website genutzt. Sollten Sie mit der Fotografie Ihres Kindes nicht einverstanden sein, bitte wir Sie, dies bei der Anmeldung bekannt zu geben.
Datenschutz
Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung ist Ihre Buchung zur Teilnahme an der KHM Sommerakademie verbindlich. Damit stimmen Sie auch den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu und erteilen die datenschutzrechtliche Zustimmung zur elektronischen Verarbeitung der Angaben zur Person für alle zum Betrieb des KHM-Museumsverbandes gehörenden erforderlichen Vorgänge.
Alle Daten der Teilnehmer*innen dienen ausschließlich dem Betriebszweck des KHM-Museumsverbandes und dem Zwecke der Durchführung der KHM Sommerakademie und werden vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten werden nur in dem für den KHM-Museumsverband erforderlichen Umfang verarbeitet und solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben erforderlich ist. Die Angabe von Gesundheitsdaten dient zum Gesundheitsschutz Ihres Kindes. Mit Ihrer Unterschrift willigen Sie in die Verarbeitung der Gesundheitsdaten für den oben genannten Zweck ein. Die Verarbeitung der Daten kann jederzeit widerrufen werden. Ohne Zustimmung erfolgt keine Weitergabe der Daten der Teilnehmer*innen an Dritte.