Griechisch, Hellenistisch, 150 - 125 v. Chr.
Das "Hieron" auf der Insel Samothrake war wohl kein Tempel sondern ein Gebäude, in dem die Mysten, die Anhänger des Mysterienkultes, ihre Einweihung erhielten. Neben einigen Architekturteilen des Gebäudes sind auch Figuren erhalten, die den Nordgiebel des Hieron geschmückt haben. Die gelagerte weibliche Gestalt stützt sich mit der Rechten auf einem Felsen ab. Der Mantel ist bis auf die Hüfte herabgerutscht, in der linken hielt die Figur ursprünglich ein Trinkgefäß. Nach einer Deutung war im Giebel die Übergabe des Gründers der samothrakischen Mysterien, Aetion, gezeigt, die weibliche Gestalt wäre dann die Personifikation des Hauptberges der Insel.
Giebel
Griechisch
Hellenistisch
150 - 125 v. Chr.
Samothrake , Hieron , Griechenland
Marmor
H. 58 cm, B. 83 cm, T. 31 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, I 342
Österreichische Expedition Prof. Conze; Unterrichts-Ministerium; 1874 Kauf
Permalink (citable Link) to this page: www.khm.at/en/object/51258/
This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.