Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien besitzt einen großen Bestand an Glasschmuckobjekten, welche aus der Sammlung von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol stammen. Dieser unterhielt in Innsbruck eine Glaswerkstätte, die zwischen 1570 und 1591, mit ein paar Unterbrechungen, in Betrieb war. Für diese Glaswerkstätte war es ihm möglich, für begrenzte Zeiträume venezianische Glasbläser zu engagieren. Dies war in der damaligen Zeit ein großes Privileg, da venezianische Glasbläser bei Androhung der Todesstrafe normalerweise nicht außerhalb Venedigs arbeiten durften. Die Technik, die für die Produktion der kleinen Glasschmuckobjekte (Schmuck, Blumenbouquets, Knöpfe und Figurinen) verwendet wurde, ist die sog. „Lampwork“-Technik, bei der verschiedenfärbige Glasstangen und -röhren mit Hilfe eine Lampe zusammengeschmolzen werden. Hierbei sind die physikalischen Eigenschaften der in einem Werkstück verwendeten Gläser von essentieller Bedeutung, da z.B. unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zu Sprüngen und Rissen führen können. Es konnten also nur Gläser bestimmter Zusammensetzung miteinander kombiniert werden, weshalb ihre Analyse von großem Interesse ist.
Die Analyse ist nicht für alle Objekte möglich bzw. wird dadurch erschwert, dass die Glasobjekte sehr filigran und daher auch sehr heikel in der Handhabung sind; zudem sind manche auch leicht beschädigt.
Die naturwissenschaftlichen Untersuchungen umfassten folgende Techniken:
- Mikroskopische Untersuchungen hinsichtlich Farben, Zustand, Technik und Korrosion
- Untersuchungen mit dem Hirox 3D-Mikroskop
- Röntgenfluoreszenzanalysen (RFA) an den Gläsern mit dem transportablen RFA-Gerät PART II (qualitativ und semi-quantitativ)
- RFA-Analysen an nicht-gläsernen Bestandteilen
- Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen (REM/EDS)
Publikationen
- E. Putzgruber, M. Verità, K. Uhlir, B. Frühmann, M. Grießer, G. Krist, Scientific investigation and study of the sixteenth-century glass jewelry collection of Archduke Ferdinand II, in 2012 Vienna Congress, The Decorative: Conservation and the Applied Arts, IIC Vienna Congress 10. -14. September 2012, Studies in Conservation 57/1, 217 - 226
Information
Projektleitung
Mag. Eva Putzgruber (Universität für Angewandte Kunst Wien, Institut für Konservierung und Restaurierung)
Projektmitarbeit
Dr. Katharina Uhlir,
Dr. Bernadette Frühmann,
Dr. Martina Grießer,
Mag. Helene Hanzer
Kooperationspartner
Dr. Marco Verità und
Prof. Dr. Lorenzo Lazzarini (beide Laboratorio di Analisi dei Materiali Antichi LAMA, Università IUAV di Venezia),
Elisabeth Eitenberger (Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik),
Dr. Gabriela Krist (Universität für Angewandte Kunst Wien, Institut für Konservierung und Restaurierung)
Finanzierung
FWF Projekt Nr. L430-N19,
Kunshistorisches Museum Wien
Projektdauer
abgeschlossen
Download
Poster
(435 KB)
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Two alabaster statuettes from the Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenance research
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Curatorial staff
- Wissenschaftliche Tätigkeit