Die römische Keramik aus Ephesos
Vor 1906 gelangten zahlreiche Keramikfragmente aus der österreichischen Grabung in Ephesos als Geschenk des Sultans in die kaiserlichen Sammlungen nach Wien. Das Augenmerk bei der Auswahl der Stücke lag dabei zum einen auf einer möglichst weitgehenden Vollständigkeit der Gefäße, zum anderen auf der Tatsache, dass einige Exemplare des antiken Geschirrs Inschriften in Form von Töpfer- und Produzentenstempeln tragen.
Entsprechend den Forschungsschwerpunkten der ersten Grabungsjahre in Ephesos stammen die nach Wien gebrachten Keramikfragmente vor allem von zwei Fundstätten: der spätantiken Siedlung, die in den weitläufigen Hallen der kaiserzeitlichen Hafenthermen angelegt worden waren, und vom frühkaiserzeitlichen Rundbau auf dem Panayır dağ, von dem auch eine Architekturprobe im Ephesos Museum ausgestellt ist. Dort wurden zahlreiche Fragmente von terra sigillata gefunden, einer roten, klingend hart gebrannten Keramik der frühen Kaiserzeit. Stempel in der Mitte der Gefäßböden nennen den Hersteller und lassen so die Produktionszentren erkennen.
2006-2007 wurden die etwa 150 Fragmente und Gefäße aus Ephesos in Kooperation mit dem Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österr. Akademie der Wissenschaften (IKAnt/ÖAW) typologisch untersucht und großteils gezeichnet; ein ausgewählter Bestand wurde fotografiert. Das spätantike Material erweitert unsere Kenntnis der Keramik jener Epoche, die zur Zeit in Ephesos in einem Forschungsschwerpunkt an mehreren Stellen intensiv erforscht wird. Die Sigillaten vom Rundbau stammen entgegen früheren Einschätzungen nicht aus mehreren Jahrhunderten, sondern zum Großteil aus der frühen Kaiserzeit. Sie müssen daher nicht mehr als „Streufunde“ betrachtet werden; viel eher besteht tatsächlich ein Zusammenhang mit dem Rundbau, für den damit neue chronologische Hinweise gewonnen sind.
Der Katalog soll in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) publiziert werden.
Information
Projektleitung
PD Dr. Sabine Ladstätter
(Institut für Kulturgeschichte der Antike, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Finanzierung
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Kunsthistorisches Museum Wien
Projektlaufzeit
abgeschlossen
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Two alabaster statuettes from the Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenance research
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Curatorial staff
- Wissenschaftliche Tätigkeit