Pedalharfe

ca. 1810, Hersteller/in: Franz Brunner

 

 

Pedalharfe

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren auf der Harfe, deren Saiten immer diatonisch gestimmt sind, nicht alle Tonarten spielbar. Durch das Drehen von Haken oder durch einen Pedalmechanismus konnten einzelne Saiten um einen Halbton höher gestimmt werden, sodass ein beschränkter Wechsel der Tonarten möglich war. Da jede diatonische Tonleiter sieben Tonschritte besitzt, sind sieben Pedale erforderlich. Brunners Harfe weist zusätzlich ein achtes Pedal auf, das einen Schwellermechanismus betätigt, der fünf Klappen, die an der Rückseite des Resonanzkörpers angebracht sind, öffnet oder schließt. Damit sind in gewissem Umfang dynamische Schattierungen möglich. Der Effekt war allerdings nur begrenzt, sodass sich diese Entwicklung nicht durchsetzen konnte. (rh)

Literatur: Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente Saal 16

Objektdaten

Objektbezeichnung

Pedalharfe

Kultur

Österreich, Wien

Datierung

ca. 1810

Hersteller/in

Maße Das Hüllmaß ist eine museums- bzw. ausstellungsspezifische Information. Es benennt nicht die realen Maße des Musikinstruments.

Hüllmaß: 1670 × 855 × 560 mm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.

Sammlung alter Musikinstrumente, 998

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate