Orgelklavier

ca. 1785, Hersteller/in: Frantz Xaver Christoph

 

 

Orgelklavier

Franz Xaver Christophs (1733-1793) Orgelklavier ist undatiert, dürfte allerdings um 1785 entstanden sein. Es ist somit das früheste in Wien gebaute Kombinationsinstrument dieser Art - weltweit vermutlich sogar das einzige in konzertfähigem Zustand. Die Stoßzungenmechanik des Tafelklaviers besitzt eine regulierbare Auslösung und ist als Prototyp der später in Wien beliebten sogenannten "halbenglischen Mechanik" anzusehen; die Dämpfungsaufhebung erfolgt über einen Registerzug, der seitlich von der Klaviatur angebracht ist. Es können daher zwei unterschiedliche Klangregister gewählt werden. Weitere Klangnuancen des Tafelklaviers sind durch den Einsatz des Moderators möglich. Das Orgelwerk wird über eine unter der Klaviatur befindliche Stechermechanik betätigt, wobei eine Besonderheit aller Kombinationsinstrumente darin liegt, dass durch die Modifikation des Anschlags entweder der Klang des Tafelklaviers oder derjenige der Orgel in den Vordergrund gerückt werden kann. Die Schleifen der vier Orgelregister sind geteilt, so dass Bass und Diskant getrennt geschaltet werden können. Ein Unikat stellt die Zungenstimme dar, die in 16' Lage steht. Obwohl es sich um das tiefste Register handelt, fügt sie dank des obertonreichen Spektrums dem Gesamtklang eine "Klangkrone" hinzu. Ursprünglich war auch ein Jalousieschweller vorhanden, der, zwischen Orgelwerk und Unterboden des Tafelklaviers angebracht, für eine dynamische Schattierung der Orgelregister sorgen sollte. (rh)

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente Saal 13

Objektdaten

Objektbezeichnung

Orgelklavier

Kultur

Österreich, Wien

Datierung

ca. 1785

Hersteller/in

Frantz Xaver Christoph (1733 - 1793)

Maße Das Hüllmaß ist eine museums- bzw. ausstellungsspezifische Information. Es benennt nicht die realen Maße des Musikinstruments.

Hüllmaß: 1640 × 700 × 925 mm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.

Sammlung alter Musikinstrumente, 625

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate