Figürliches Gefäß: Kniender Jüngling

Griechisch, Mittelkorinthisch, um 580 v. Chr.

 

 

Kniender Jüngling

In der archaischen Epoche erweiterten Seefahrt, Handel und Kolonisation den griechischen Lebensraum. Die Übernahme und Umwandlung orientalischen Formengutes, die im späten 8. Jahrhundert v. Chr. einsetzten und das 7. Jahrhundert, die orientalisierende und früharchaische Zeit, beherrschten, hatten ihre Voraussetzung in einem neuen Selbstbewusstsein der Griechen, das sich auch in der Vasenmalerei in einer neuen Formensprache auszudrücken begann. Korinth war in dieser Zeit, bis zum Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr., das bedeutendste Herstellungs- und Exportzentrum archaischer Keramik im griechischen Raum. Um 700 v. Chr. wurde dort -- vermutlich unter dem Einfluss östlicher Elfenbein- und Metallarbeiten mit geritztem Dekor -- der schwarzfigurige Stil entwickelt. Charakteristisch für die korinthische Keramik sind kleine, mit Miniaturmalereien verzierte Gefäße wie Aryballoi oder Alabastra, die zur Aufnahme von Salbölen dienten. Der Dekor besteht meist aus einem Figuren- und Ornamentfries; manchmal wurden auch mehrere Friese übereinander ausgeführt. Sie zeigen friedlich nebeneinander stehende oder laufende Tiere bzw. Mischwesen; erzählende Darstellungen schildern Zweikampf-, Jagd- und Reiterszenen, vereinzelt gibt es auch Bilder mythologischen Inhalts. Einen wesentlichen Bestandteil der korinthischen Keramik bilden figürliche Gefäße in Form von Tieren, Mischwesen und menschlichen Figuren. Bereits die Ägypter kannten Vasen, ebenso die Bewohner von Zypern und Mykene, während erst im 7. Jahrhundert v. Chr. auch griechische Keramikwerkstätten in Korinth und Rhodos mit einer Herstellung in größerem Umfang begannen. Dabei waren dem Einfallsreichtum der Töpfer bei der Gestaltung der Gefäße vor allem in archaischer Zeit kaum Grenzen gesetzt. Das vorliegende, in Korinth entstandene zierliche Gefäß in Form eines knienden Jünglings diente wohl zur Aufbewahrung von wertvollem Salböl oder Parfüm, vielleicht aber auch von Narkotika.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum XIV

Objektdaten

Objektbezeichnung

Figürliches Gefäß

Kultur

Griechisch

Periode

Mittelkorinthisch

Datierung

um 580 v. Chr.

Fundort

Tanagra , Böotien, Griechenland

Material/Technik

Ton

Maße

H. 10,7 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, V 1267

Provenienz

Hoffmann, Henry, Kunsthandel Paris; 1876 Kauf

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate