Flötenwerk

1796 (?), Schrank später, Hersteller/in: Primitivus Niemetz

 

 

Flötenwerk

Mechanisch sehr anspruchsvoll sind die auf dem Prinzip der Orgel aufgebauten Flötenuhren. Kleine Flötenwerke mit nur wenigen Tönen konnten Vogelrufe nachahmen. Sie wurden Serinetten genannt und zum Abrichten von Singvögeln eingesetzt. Für große und dementsprechend komplex funktionierende Flötenwerke, die gelegentlich auch mehrere Register umfassten, komponierten unter anderen auch die Meister der Wiener Klassik eigene Werke. Der überwiegende Anteil des Repertoires bestand allerdings aus Bearbeitungen populärer Musikstücke. Die Flötenuhren, für die Joseph Haydn Originalkompositionen geschaffen hat, sind dem Geistlichen Primitivus Niemetz zuzuschreiben. Er bekleidete ab 1780 die Stelle eines fürstlich Esterházyschen Bibliothekars und kam dadurch in Kontakt mit Joseph Haydn. (rh)

Literatur: Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente Saal 12

Objektdaten

Objektbezeichnung

Flötenwerk

Kultur

Österreich, Wien oder Eisenstadt

Datierung

1796 (?), Schrank später

Hersteller/in

Maße Das Hüllmaß ist eine museums- bzw. ausstellungsspezifische Information. Es benennt nicht die realen Maße des Musikinstruments.

Hüllmaß: 1440 × 925 × 415 mm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.

Sammlung alter Musikinstrumente, 1038

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate