Suche nach ...

Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente

Die gekrümmten und konisch unregelmäßig anwachsenden Innenbohrungsverläufe der schwarzen Zinken und die engen zylindrischen, sich im Kniebereich erweiternden Bohrungen der Krummhörner sind mittels herkömmlicher mechanischer oder manueller Messverfahren nur unzulänglich zu ermitteln. Auf der Suche nach einer objektschonenden, konservatorisch unbedenklichen jedoch für die Organologie und den Instrumentenbau optimal dienenden Vermessungsmethode, begann die Sammlung alter Musikinstrumente (SAM) bereits 2004 mit Voruntersuchungen zur Objektvermessung unter Einsatz vorwiegend in der Medizin verwendeten Röhren-Computertomographen. Die Resultate der Probevermessungen erwiesen sich allerdings als unzureichend, weil die Rückrechnung der realen Innendurchmesser aufgrund der im Zuge der Messung entstandenen ovalen Verzerrung nicht möglich war.

2006 entschied sich die SAM daher für eine Probemessung mit dem in der Fachhochschule Oberösterreich Campus Wels (FH OÖ Campus Wels) eingerichteten Rayscan 250E 3D-CT-System (mit einem 1024x1024 a-Si Flachbettdetektor) der Firma Wälischmiller, das vorwiegend zur technischen Vermessung und zur Materialprüfung herangezogen wird. Da mit diesem Gerät das zu vermessende Objekt in seiner gesamten Volumeninformation analysiert wird, können alle Informationen zu dem inneren Aufbau des Musikinstruments in ihrer konkreten räumlichen Lage sichtbar gemacht werden. Dieses Verfahren erwies sich somit bereits nach der Probemessung als ideal, um die historisch wertvollen und sehr fragilen Museumsobjekte zu untersuchen und zu visualisieren.

Zwischen 2007 und 2009 wurden im Rahmen eines FWF-Projekts CT-Aufnahmen und virtuelle Rekonstruktion der zur Untersuchung ausgewählten 27 historischen Holzblasinstrumente, sämtlicher Krummhörner, der Windkapselschalmei SAM 177, des Serpents SAM 237 und aller Zinken angefertigt.

Die aktuellen Ergebnisse des Forschungsprojekts werden laufend in der Fachliteratur und im Rahmen von Vorträgen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Selbstverständlich erschienen auch Teilkataloge.


Zink SAM 230
Krummhorn SAM 203

Publikationen

  • Beatrix Darmstädter, Dietmar Salaberger: Integral Curve versus Separate Bell. New Aspects on the Construction Modes of Crumhorns, in: E-Proceedings der 5th Conference on Interdisciplinary Musicology, Paris 2009 (http.//cim09.lam.jussieu.fr/CIM09-en/Proceedings.html)
  • Beatrix Darmstädter, Dietmar Salaberger: Erste Ergebnisse der 3D-röntgencomputertomographischen Untersuchung an Blasinstrumenten der Sammlung alter Musikinstrumente, in: Technologische Studien des KHM, Bd. 5, Jg. 2008, S. 108-139.
  • Beatrix Darmstädter: Neue Einblicke in das „Zinkenpaar“ SAM 230 und SAM 231, in: Proceedings Symposium Michaelstein 2009, hg. von Monika Lustig et al., - (in Druck)
  • Beatrix Darmstädter: Die Zinken und der Serpent der Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums, (mit Beiträgen von Dietmar Salaberger und Bruce Dickey), in: Sammlungskataloge des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 7, hg. von Sabine Haag, (Bochinsky), Wien - Bergkirchen 2011.
  • Beatrix Darmstädter: Die Krummhörner und die Windkapselschalmei der Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums, (mit einem Beitrag von Dietmar Salaberger), in: Sammlungskataloge des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 11, hg. von Sabine Haag, (Praesens Verlag), Wien 2014 - (in Druck )

Information

Projektleitung
Mag. Dr. Beatrix Darmstädter, MAS

Kooperationen
DI Dietmar Salaberger,
FH-Prof. Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Johann Kastner (beide OÖ FH Campus Wels)

Finanzierung
FWF Projekt Nr. P19924-G13

Projektlaufzeit
abgeschlossen

to top