Zurück Weiter

Gefäß, Becher, Brautschale der Margarete Maultasch

2. Jahrzehnt 14. Jahrhundert

 

 

Gefäß, Becher, Brautschale der Margarete Maultasch

Diese Schale aus Schloss Tirol gilt traditionell als Brautschale der Margarete Maultasch. Die Inschrift am Schalenrand, "LIEBES : LANGER : MANGEL : IST MIINES : HERZEN : ANGEL", ist wohl als Anspielung darauf aufzufassen. Sie variiert einen als Inschrift auf dem Gürtel der zukünftigen Geliebten vorkommenden Vers aus dem Meleranz, einer Artuserzählung des mittelhochdeutschen Dichters Pleier. Frei übersetzt bedeutet er: Das lange Entbehren von Liebe ist der Stachel in meinem Herzen. Die Tochter Heinrichs von Tirol war als Elfjährige mit dem siebenjährigen Johann Heinrich von Böhmen verheiratet worden. Nach zehnjähriger kinderloser Ehe bezichtigte Margarete ihren Mann, die Ehe nie vollzogen zu haben, verstieß ihn und ehelichte den Wittelsbacher Markgrafen Ludwig von Brandenburg. Von ihm soll sie die Schale als Brautgeschenk erhalten haben. Auf Betreiben der Luxemburger exkommunizierte der Papst Margarete und Ludwig wegen Ehebruchs und untersagte in der Grafschaft Tirol alle gottesdienstlichen Handlungen. Als in den folgenden Jahren Heuschreckenplage, Erdbeben und Pestepidemie Tirol heimsuchten, betrachtete dies die Bevölkerung als Strafe Gottes für Margaretes Verhalten. Daraus erklärt sich ihr Beiname Maultasch, ein Schimpfwort für lüsternes Wesen. Die Schale ist aus dünnwandigem Silberblech getrieben und am Schalenrand sowie innen feuervergoldet. Die Innenseite stellt somit die Schauseite dar, die Außenseite war vermutlich durch eine halbe, von den dreilappigen Zierblättern am Mundrand gehaltene Kokosnussschale verdeckt. Dies erklärt auch die extreme Dünnwandigkeit der Silberarbeit. Zusammen mit dieser Schale wurde ein weiterer Kokosnusspokal aus Schloss Tirol zunächst nach Ambras und 1817 nach Wien transferiert. Der Dekor aus sechs großen, siebenlappigen Blättern mit jeweils lilienbekrönten Szeptern dazwischen scheint ebenfalls auf den hochzeitlichen Zusammenhang hinzuweisen. Bei den Blättern handelt es sich vermutlich um jene des Beifußes. Diese dem Wermut verwandte Pflanze war ein begehrtes Heilkraut gegen Frauenleiden und wird heute noch volkstümlich als Jungfern- oder Mutterkraut bezeichnet. Den Boden der Schale ziert ein Sechsstern, ein Glückssymbol im hochzeitlichen Brauchtum.

Derzeit ausgestellt: Schloss Ambras Innsbruck Unterschloss, Kunstkammer

Objektdaten

Objektbezeichnung

Gefäß, Becher, Brautschale der Margarete Maultasch

Kultur

Süddeutsch

Datierung

2. Jahrzehnt 14. Jahrhundert

Maße

H. 10,5 cm, D. 10,3 cm

Beschriftung

+LIEBES.LANGER.MANGEL.IST.MINES.HERZEN.ANGEL.

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.

Kunstkammer, 52

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate