Zurück Weiter

Tenorposaune

1557, Hersteller/in: Joerg Neuschel

 

 

Tenorposaune

Mit der Familie von Hans Neuschel begegnen wir der ältesten in Nürnberg ansässigen Dynastie von Blasinstrumentenmachern. Neben dem Kaiser zählte zu Hans Neuschels d. J. Kunden auch Papst Leo X. Dieser bestellte silberne Posaunen, die Neuschel persönlich lieferte. Hans Neuschels Nachfolger wurde sein Adoptivsohn Georg (Jörg) Stengel, der 1537 den Namen Neuschel annahm. Von ihm stammt die Posaune aus dem Jahr 1557, die zweitälteste der Welt. An ihr wird deutlich, dass sich die Form dieses Instrumententyps bis heute praktisch nicht verändert hat. Die Wandstärken der frühen Instrumente sind allerdings etwas dicker, und der Schallbecher ist schlanker als bei späteren Posaunen. Die einzelnen Rohrstücke sind mit einfachen Steckverbindungen zusammengefügt, was den Transport vereinfacht und bei allfälligen Reparaturen vorteilhaft ist. (rh)

Literatur: Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente Saal 9

Objektdaten

Objektbezeichnung

Tenorposaune

Kultur

Deutschland, Nürnberg

Datierung

1557

Hersteller/in

Maße Das Hüllmaß ist eine museums- bzw. ausstellungsspezifische Information. Es benennt nicht die realen Maße des Musikinstruments.

Hüllmaß: 1090 × 180 × 190 mm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.

Sammlung alter Musikinstrumente, 706

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate