Reliefbecher: Dionysische Attribute

Römisch, Späte Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr.

 

 

Dionysische Attribute

Die Lippe des bikonischen Silberbechers ist mit einem Eierstab verziert. Darunter folgen zwei Bildzonen. Auf der hohen oberen konkaven Zone sind maskenartige Köpfe von drei Mänaden und einem Satyr wiedergegeben. Neben weiteren dionysischen Attributen sind Tiere dargestellt (Ziegenbock, Panther, Hirsch, Hindin). Auf der unteren, konvexen Zone tummeln sich phantastische Meeres-Mischwesen: Der Vorderteil eines Greifen, Stieres, Pferdes oder eines Panthers ist jeweils mit einem gewundenen Fischschwanz kombiniert, an der Verbindungsstelle wächst ein Delphinkopf nach oben. Tafelgeschirr aus Silber war in der römischen Kaiserzeit ein Zeichen von Reichtum und Wohlstand. Becher wie dieser gehörten im 2. und 3. Jahrhundert nicht selten zum Repertoire eines römischen Silbergeschirrs. Die dionysischen Motive -- Dionysos oder Bacchus ist der Gott der Fruchtbarkeit, des Weines, der Musik und der rauschhaften Ekstase -- passten zur Verwendung als repräsentatives Trinkgeschirr.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum XV

Objektdaten

Objektbezeichnung

Reliefbecher

Kultur

Römisch

Periode

Späte Kaiserzeit

Datierung

2. - 3. Jh. n. Chr.

Fundort

Arras , Frankreich

Material/Technik

Silber

Maße

H. 7,2 cm, Dm. 10,5 cm, Gew. 318 g

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, VIIa 12

Provenienz

France, Joseph A. de, Wien; früher Granvelle Antoine Perrenot de, Kardinal, Brüssel; 1808 Kauf von Baronin K. von Hess

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate