Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kopfstudie einer emporblickenden Frau

Van Dyck schuf – wie viele seiner Kollegen – Studienköpfe, die er dann für größere Kompositionen verwendete. So übernahm er dieses Bildnis einer jungen Frau in sein Gemälde „Moses und die Eherne Schlange“ (Madrid, Prado). Dort kehrt sie als halb ohnmächtige Frau wieder, wobei ihre heftigen Emotionen durch das Erlebnis der Wunderheilung noch gesteigert erscheinen. Der pastose Farbauftrag und der nervöse Pinselstrich dienen, wie häufig in van Dycks Frühwerk, der Ausdruckssteigerung.

Titel:
Kopfstudie einer emporblickenden Frau

Künstler/in:
Anthonis van Dyck (1599 Antwerpen - 1641 London)

Zeit:
um 1618/1620

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Flämisch

Künstler/in:
Anthonis van Dyck (1599 Antwerpen - 1641 London)

Material/Technik:
Papier auf Eichenholz

Maße:
rechts 6,2 cm angestückt: 49,2 × 45,8 cm
Rahmenmaße: 71,9 × 63,6 × 7 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 514

Provenienz:
Slg. Leopold Wilhelm