Votivrelief: Doppelseitige Dreiecktafel: Jupiter Dolichenus, Juno Regina

Römisch, Späte Kaiserzeit, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.

 

 

Doppelseitige Dreiecktafel: Jupiter Dolichenus, Juno Regina

Vorder- und Rückseite der Tafel sind aus mehreren Teilen zusammengelötet, beide Seiten durch einen Falz an den Rändern verbunden. Mittels einer Tülle konnte die Tafel auf einer Holzstange montiert werden. Die Reliefs sind getrieben und zeigen auf der Vorderseite in vier Zonen angeordnet von oben nach unten: 1. Adler. 2. Büsten des Sonnengottes Sol und der Mondgöttin Luna. 3. Jupiter Dolichenus und Juno Regina. 4. Die Dioskuren Castor und Pollux mit ihren Pferden, in der Mitte ein Feldzeichen. Die gepunzte Weihinschrift nennt einen Tiberius Vibius Mesinnus als Stifter. Die Hinterseite besteht aus zwei Zonen: oben ein Stern, darunter in einem gesondert eingesetzten Medaillon die rechte Hand Jupiters mit dem Blitz, umgeben von zwei Pfauen, unten von zwei Adlern. Die Bekrönung der Tafel bildet eine Victoriastatuette mit Kranz und Palmzweig in den Händen.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum 6

Objektdaten

Objektbezeichnung

Votivrelief

Kultur

Römisch

Periode

Späte Kaiserzeit

Datierung

1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.

Fundort

Mauer a. d. Url , bei Amstetten, NÖ, Österreich

Material/Technik

Bronzeblech, getrieben; Victoria und Halter gegossen.

Maße

H. 63 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, M 4

Provenienz

Stadtgemeinde Amstetten; 1938 Kauf

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate