Griechisch, Attisch, schwarzfigurig, Anfang 5. Jh. v. Chr.
Die erste der Taten, die Herakles im Auftrag des Königs Eurystheus ausführte, war die Tötung des Löwen von Nemea. Da das Untier mit Waffen nicht verwundbar war, musste Herakles es mit eigener Körperkraft bezwingen.
Den tödlichen Ringkampf, der mit der Erwürgung des Löwen endet, zeigt das Bild auf der kleinen Kalpis: Herakles ringt den Löwen, von dem nur der Vorderteil angegeben ist, nieder; am Grund verteilt Zweige, rechts oben der Köcher, links die Keule und das Gewand des Helden.
Kalpis ist der Name für eine am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen aufkommende Sonderform der Hydria (Wassergefäß).
Kalpis
Griechisch
Attisch, schwarzfigurig
Anfang 5. Jh. v. Chr.
Ton
H. 21,9 cm, Dm. 16,2 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, IV 253
unbekannt; 1814 vorhanden
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/3e84ac6504/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.