Grabdenkmal: Grabstele

Griechisch, Attisch, Mitte 4. Jh. v. Chr.

 

 

Grabstele

In einem architektonischen Rahmen sitzt eine mit Chiton und Mantel bekleidete Frau. Ihr gegenüber steht eine weitere Frau in gleicher Gewandung und reicht ihr die Hand. Weiter hinten in der Reliefmitte ein älterer bärtiger Mann; er ist in einen Mantel gehüllt und umfasst mit beiden Händen einen Stock, wobei er sinnend das Haupt neigt und seine Rechte ans Kinn führt. Bei den Figuren der klassischen griechischen Grabreliefs wird nicht die Darstellung der individuellen Erscheinung gesucht; die Reliefs sollen vielmehr Stimmungsbilder von Abschied und zeitloser Verbundenheit vermitteln.

Die Friedhöfe lagen in der Antike immer außerhalb der Stadtmauern. In Athen, woher der Großteil der attischen Grabreliefs stammt, befand sich der bekannteste Grabbezirk an der Ausfallstraße nach Eleusis in unmittelbarer Nachbarschaft zum Töpferviertel (Kerameikos). Neben Statuen und Marmorgefäßen (Grablekythen) wurden für die Ausstattung der Grabmäler am häufigsten Grabstelen unterschiedlichster Form verwendet.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum X

Objektdaten

Objektbezeichnung

Grabdenkmal

Kultur

Griechisch

Periode

Attisch

Datierung

Mitte 4. Jh. v. Chr.

Fundort

Material/Technik

Marmor

Maße

82 cm × 56 cm × 9 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, I 1060

Provenienz

Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate