Zurück Weiter

Säbel: Korallensäbel, Kordelatsch, Coltelaggio, Malchus, Malchus (mit Scheide)

um 1560, Besitzer: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol

 

 

Korallensäbel, Kordelatsch, Coltelaggio, Malchus, Malchus (mit Scheide)

In der Vorstellung der Renaissance erreichen die merkwürdigen und bestaunenswerten Produkte der Natur dann ihre größte Vollendung, wenn ihnen der Stempel des Erfindungsreichtums menschlichen Ingeniums aufgedrückt wird. Ganz besonders wertvoll wird solch ein Produkt der Natur und des Menschen, wenn es auch noch magische Kräfte besitzt. Ein typisches Ergebnis dieser Anschauung ist der Korallensäbel, den Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, der die Kunst- und Wunderkammer auf Schloss Ambras anlegte, für sich anfertigen ließ. Der Coltellaccio (großes Messer), in dem sich Natur und Kunst verbinden, besitzt einen Griff aus einem geschliffenen, sich verzweigenden roten Korallenast. Das erste Drittel der Klinge ist goldtauschiert. Die leicht geschwungene Klinge steckt in einer mit violettem Samt überzogenen Scheide, deren Mundblech, Schleppeisen und Spitze aus reich verziertem, vergoldetem Blech gebildet sind. Der Korallensäbel entsprach den Vorlieben des manieristischen Sammlers in idealer Weise: Seine versehentlich für antik gehaltene Form kam der Neigung Ferdinands II. für das Altertum entgegen, und der große rote Korallenast, der hier völlig zweckwidrig zu einem Griff umgearbeitet wurde, befriedigte das Interesse des Erzherzogs für das Magische, galten Korallen doch als Mittel gegen den bösen Blick. Schon im italienischen Quattrocento scheint man sich der alten Herkunft der einschneidigen Blankwaffe dunkel erinnert zu haben. Man hielt große Messer, Coltellacci - einschneidige Waffen mit etwas gebogener Klinge -, irrtümlich für römisch und trug sie daher zu den phantastischen, antikisierenden Rüstungen alla romana. Auch noch im 16. Jahrhundert hatte man an den Höfen der Fürsten viel für das Spiel mit antikisierender Bewaffnung übrig. Man wollte im höfischen Bereich auf eine phantastische, spielerische Art die ideale Welt der Antike wiedererschaffen. Im Zuge dieser Mode griff man die Form des Coltellaccio (von coltello = Messer) wieder auf und schuf reich verzierte Waffen für die prinzlichen Auftraggeber.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Saal IV

Objektdaten

Objektbezeichnung

Säbel

Kultur

Deutsch

Datierung

um 1560

Material/Technik

Klinge: Eisen, geschmiedet, teils geätzt. Ätzdekor: teils feuervergoldet. Griff: Korallenast, gefasst. Fassung: Silberblech, teils ziseliert, teils graviert,
feuervergoldet. Korallencabochons. Scheide: Holz. Textil (Seidensamt). Silber, teils gegossen, teils ziseliert, teils graviert, feuervergoldet.
Korallencabochons.

Maße

Säbel: L 83 cm x B 22,7 cm x T 5,5 cm
Gewicht Säbel: 1,00 kg
Scheide: L 66,6 cm x B 6,3 cm x T 2,6 cm
Gewicht Scheide: 0,25 kg

Stempel / Zeichen

Klinge: einseitig zweimal drei Klingenschmiedzeichen (Stern und gekröntes A)

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.

Hofjagd- und Rüstkammer, A 791

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate