Previous Next

Rankett

16. Jahrhundert, Manufacturer: anonym

 

 

Rankett

Wie die Krummhörner werden auch Rankette mit einem Doppelrohrblatt gespielt, das allerdings vom Spieler direkt angeblasen wird. Es steckt im oberen Ende des Korpus und wird von einer Pirouette geschützt, gegen die der Spieler die Lippen stützt. Das Rankett besitzt, und das ist die Besonderheit seiner Konstruktion, trotz seiner kurzen Bauweise eine große Tubuslänge und damit einen tiefen Klang. Dies wird dadurch erreicht, dass im zylindrischen Korpus bis zu neun Bohrungen parallel angebracht und miteinander verbunden sind. Der für die Tonhöhe ausschlaggebende Bohrungsverlauf wird gleichsam „gefaltet“. Da jedoch die Grifflöcher nun nicht mehr in einer Linie angeordnet sind, ergibt sich für den Spieler ein sehr ungewöhnliches Griffschema. (rh)

Literatur:
Julius Schlosser: Die Sammlung alter Musikinstrumente. Beschreibendes Verzeichnis, Wien 1920.
Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.
Ausstellungskatalog: Für Aug' und Ohr. Musik in Kunst- und Wunderkammern, Schloß Ambras 1999, Wien 1999.

Location: Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente Saal 10

Object data

Object Name

Rankett

Culture

Deutschland

Dated

16. Jahrhundert

Manufacturer

Dimensions Cover size is a museum or exhibition-specific information. It does not specify the real dimensions of the musical instrument.

Hüllmaß: 120 × 50 × 50 mm

Image rights

Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. No.

Sammlung alter Musikinstrumente, 213

Kunst & Patenschaft

This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.

Become an art patron