Previous Next

Spiegel: Spiegel mit Griffzapfen: Tinia zwischen Uni und Letun

Etruskisch, Ende 4. Jh. v. Chr.

 

 

Spiegel mit Griffzapfen: Tinia zwischen Uni und Letun

Spiegelglas kannte man in der Antike erst ab der römischen Kaiserzeit; davor verwendete man blankpolierte Metallscheiben. Unter den in nahezu allen antiken Mittelmeerkulturen verbreiteten Griffspiegeln aus Bronze heben sich die etruskischen Spiegel dadurch hervor, dass ihre Rückseiten oft mit gravierten oder ziselierten Bildern versehen sind. Unser Spiegel zeigt drei Gottheiten in einem Kranz von lilienähnlichen Blüten. Die Götter werden durch etruskische Namensbeischriften benannt: in der Mitte Zeus (etruskisch: Tinia) mit Szepter und Blitzbündel, hinter ihm seine Gemahlin Hera (Uni), links deren Nebenbuhlerin Leto (Letun), die dem Zeus die Zwillinge Apollon und Artemis gebar. Die Spiegelscheibe war mit dem Zapfen in einen (heute verlorenen) Griff aus Holz oder Bein eingesetzt.

Location: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum 2

Object data

Object Name

Spiegel

Culture

Etruskisch

Dated

Ende 4. Jh. v. Chr.

Site

Castiglion Fiorentino , Prov. Arezzo, Italien

Material

Bronze

Dimensions

22,8 cm × 16,5 cm, 231,6 g

Image rights

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. No.

Antikensammlung, VI 3384

Provenance

Pollak, Ludwig, Dr., Kunsthandel Rom; 1916 Kauf

Kunst & Patenschaft

This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.

Become an art patron