Previous Next

Harnischgarnitur: Die Adlergarnitur

1547, Owner: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol

 

 

Die Adlergarnitur

Im 16. Jahrhundert wurde der ritterliche Harnisch zunehmend weniger ein Kriegsgerät; er entwickelte sich vielmehr zum Standeskleid der Aristokratie und zur luxuriösen Sportausrüstung. Um den Anforderungen der verschiedenen Turnierformen gerecht zu werden, schuf man große, aus Einzelteilen zusammengesetzte Garnituren. Die zahlreichen Teile konnten nach dem Baukastensystem zu immer anderen Turnierharnischen zusammengestellt werden, wobei man versuchte, dabei möglichst viele Teile der Grundeinheit beizubehalten und die fehlenden Teile durch Wechselstücke zu ergänzen. Im Laufe des 16. Jahrhunderts vervollkommneten sich die Garnituren und wurden immer umfangreicher. 1546 bestellte der spätere Kaiser Ferdinand I. für seinen Sohn, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, die vorliegende, aus 87 Einzelteilen zusammengesetzte Adlergarnitur. Sie bildet die größte bis heute erhaltene Garnitur und ist durch ihre frühe Darstellung im Bildinventar des Erzherzogs Ferdinand von Tirol sicherlich die am besten dokumentierte. Die Grundeinheit des Baukastensystems ist der Feldküriss, der Harnisch der schweren Reiterei. Durch die Kombination der verschiedenen Teile mit der Grundeinheit lassen sich zwölf Harnische für den Gebrauch zu Ross und zu Fuß, für Feld, Turnier, Gestech und Fußkampf bilden. Der Harnisch für den Fußkampf, der Kempfküriss, ist durch seinen geschweiften Tonnenrock charakterisiert. Diese Garnitur wurde in der für die Zeit so typischen schlichten, durch ihre hervorragende Ausführung und Dekoration aber umso eleganteren Art vom Innsbrucker Plattner Jörg Seusenhofer und dem Ätzer Hans Perkhammer geschaffen. Die Garnitur ist in ihren einzelnen Bestandteilen mit kleinen, vergoldeten Adlern, den Wappentieren des alten Österreich, geschmückt und nach dieser Dekoration benannt. Der Preis einer solchen Prunkgarnitur war entsprechend hoch. Die Adlergarnitur kostete die enorme Summe von 1258 Goldgulden, das zwölffache Jahresgehalt eines hohen Hofbeamten, dazu wurden weitere 463 Gulden für die Vergoldung ausgegeben.

Location: Neue Burg, Saal V

Object data

Object Name

Harnischgarnitur

Culture

Innsbruck

Dated

1547

Artist

Jörg Seusenhofer , (Plattner) (1528 - 1580, tätig in Innsbruck) - GND

Hans Perckhammer , (Ätzer) (erw. 1527, gest. 1557, tätig in Innsbruck)

Franz Wögerer , (Aufbereiter)

Image rights

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. No.

Hofjagd- und Rüstkammer, A 638 und andere

Kunst & Patenschaft

This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.

Become an art patron