Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Kinder & Familien
Erwachsene

Private Führung

Sie möchten mit Ihrer Familie, Ihren Freund*innen oder Kolleg*innen eine geführte Tour genießen? Wir haben das perfekte Programm für Sie!

Führung anfragen

Eine Führerin zeigt einer Gruppe von Menschen historische Marmorbüsten im Museum. Die Gruppe hört aufmerksam zu, während die Führerin auf eine der Büsten deutet. Sanftes Licht beleuchtet die Kunstwerke und schafft eine einladende Atmosphäre.

Ihr privater Rundgang durchs Museum

Gerne orientieren wir uns an Ihren Wünschen und organisieren Führungen mit individuellem Schwerpunkt.

Sie möchten mit Ihrer Familie, Ihren Freund*innen oder Kolleg*innen das Museum in entspannter Atmosphäre entdecken? Unsere privaten Führungen bieten Ihnen ein ganz persönliches Erlebnis.

Ob einzelne Ausstellungen, besondere Themen oder eine spannende Tour für Kinder: Unsere Kunstvermittler*innen begleiten Sie individuell, erzählen faszinierende Geschichten, zeigen versteckte Details und beantworten Ihre Fragen.

Terminvereinbarung bitte 2 bis 3 Wochen im Voraus.

Führung anfragen

Führungen für Erwachsene
ca. 60 Minuten: € 90
ca. 90 Minuten: € 135

Führung am Donnerstagabend
zwischen 18 und 21 Uhr
ca. 60 Minuten: € 125
ca. 90 Minuten: € 187,50

Bitte beachten Sie, dass der Eintrittspreis in das Museum nicht inkludiert ist.
Eintrittspreise


Führungen für Kinder bis 12 Jahre & Familien
ca. 50 Minuten: € 40
ca. 90 Minuten: € 60

Eintritt für Kinder frei, 2 begleitende Erwachsene zahlen den ermäßigten Eintritt
Eintrittspreise


Führungen zur Sonderausstellung  Michaelina Wautier. Malerin
ca. 60 Minuten: € 135
ca. 90 Minuten: € 150

Donnerstagabend, 60 Minuten € 150
Donnerstagabend, 90 Minuten € 190

für Kinder, 60 Minuten € 50
für Kinder, 90 Minuten € 60

Bitte beachten Sie, dass der Eintrittspreis in das Museum nicht inkludiert ist.
Eintrittspreise 
Mehr zur Sonderausstellung Michaelina Wautier. Malerin

Führungen für Erwachsene
max. Gruppengröße: 25 Personen


Führungen für Kinder bis 12 Jahre & Familien 
max. Gruppengröße: 13 Kinder

Führungen für Erwachsene
Führungsdauer: 60 oder 90 Minuten


Führungen für Kinder & Familien 
Führungsdauer: 50 oder 90 Minuten

Themen für Erwachsene

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Führungsthemen.

Eine junge Frau mit blonden Locken steht im Vordergrund und hält einen Zweig. Sie trägt ein rotes und rosa Gewand und schaut direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist in sanften lila und blauen Farbtönen gehalten.
60 oder 90 Minuten
Sonderausstellung
Michaelina Wautier. Malerin

Wir feiern eine der faszinierendsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts: Michaelina Wautier, die aufregendste kunsthistorische Wiederentdeckung der letzten Jahrzehnte. Diese umfassende Schau bietet erstmals Gelegenheit, nahezu das gesamte Œuvre dieser außergewöhnlichen Malerin zu entdecken – und es auf Augenhöhe mit Größen wie Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck zu erleben. Michaelina Wautier gilt heute als eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit. In einer Epoche, in der sich Künstlerinnen vorwiegend mit Stillleben- oder Genremalerei beschäftigten, fand Wautier selbstbewusst auch mit anspruchsvoller Historienmalerei Anerkennung.

Blick in eine Galerie mit mehreren rahmenden Gemälden an den Wänden. Links sind verschiedene Kunstwerke zu sehen, während rechts ein Porträt einer Frau mit Kind hervorsticht. Der Boden ist aus Holz und die Wände sind in einem sanften Ton gehalten, was eine ruhige Atmosphäre schafft.
60 oder 90 Minuten
Alle Sammlungen
Auf Streifzug durch die Geschichte: Eine Sammlung im Fokus

Über viele Jahrhunderte hinweg hat die Familie Habsburg Kunst und andere kulturhistorisch bedeutsame Objekte zusammengetragen. Lernen Sie eine der vielen Sammlung des Kunsthistorischen Museums genauer kennen: Unsere Kunstvermittler*innen zeigen Ihnen besondere Stücke und geben Einblick in geschichtliche Hintergründe. Gerne begleiten wir Sie auch durch die Hofjagd- und Rücstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente, das Ephesos Museum, die Kaiserliche Schatzkammer und die Kaiserliche Wagenburg in Schloss Schönbrunn. 

Vier Porträts von Frauen sind in einem Ausstellungsraum an einer Wand aufgehängt. Die Frauen tragen prunkvolle Kleider und elegant frisiertes Haar. Die Gemälde befinden sich in kunstvoll verzierten Rahmen, die auf einem Holzfußboden präsentiert werden.
60 Minuten
Gemäldegalerie
Einem Meister ganz nah: monografische Führungen

Wollen Sie mehr über einen bestimmten Maler erfahren – sein Leben, seinen Stil, sein Vermächtnis? Gemeinsam statten wir einem der alten Meister einen Besuch ab und nehmen uns die Zeit, seine Werke ganz genau kennenzulernen.

  • Tizian und die venezianische Malerei
  • Pieter Bruegel d. Ä. und seine Nachfahren
  • Caravaggio und die Caravaggisten
  • Diego Velázquez und seine Zeit
  • Albrecht Dürer und die deutsche Renaissance
  • Vermeers Malkunst und das holländische Barock
  • Raffael und die florentinische Renaissance
  • Peter Paul Rubens und das flämische Barock
Das Bild zeigt eine Galerie mit drei Gemälden. In der Mitte befindet sich ein großes Werk, das einen Engel darstellt, der über Menschen schwebt. Die Wand ist in einem sanften Blau gestrichen, und es gibt bequeme Sitzgelegenheiten im Vordergrund.
60 Minuten
Gemäldegalerie
Renaissance – Manierismus – Barock

Entdecken Sie mit uns drei großen Stilepochen der neuzeitlichen Kunst! Was bedeuten diese Begriffe wirklich? Welche Werke und Stilprinzipien sind für die jeweilige Zeit charakteristisch? Gemeinsam arbeiten wir die Erkennungsmerkmale heraus. Sie wollen es ganz genau wissen? Kein Problem – der Fokus des Rundgangs kann gerne auch auf ausschließlich einer der drei Epochen liegen.

Eine goldene Figur einer Frau, die Fruchtzweige in der Hand hält. Sie hat eine sanfte Miene und trägt eine einfache, elegante Kleidung. Die Details der Figur sind filigran ausgestaltet, was ihre Bewegung und Lebendigkeit betont.
60 Minuten
Kunstkammer
Wunder, Wandlung und Magie

In fürstlichen Kunstkammern wurden unter anderem Objekte gesammelt, die faszinieren und irritieren sollten. Besonders geschätzt waren sogenannte Wunder der Natur. Manchen Gegenständen wurden sogar besondere Heilkräfte zugeschrieben – ihre Besitzer*innen erhofften sich von ihnen magische Hilfe. Eine Führung für alle, die es fantastisch mögen!

Einblick in einen ägyptischen Raum eines Museums. Im Vordergrund steht eine große Statue, daneben Vitrinen mit Mumien und Artefakten. An den Wänden sind farbenfrohe Wandmalereien und Hieroglyphen zu sehen, die die altägyptische Kultur und Geschichte repräsentieren.
60 Minuten
Ägyptisch-Orientalische Sammlung
Die Ewigkeit in einer Stunde – Der ägyptische Totenkult

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Die Menschen im Alten Ägypten waren fest davon überzeugt. Der Tod war nur der Übergang ins Jenseits. Um sicher in diesem „zweiten Leben“ anzukommen, mussten einiges beachtet werden. Wer es sich leisten konnte, baute sich aufwendige Grabanlagen, ließ sich mumifizieren, stellte sich den Prüfungen des Totenbuchs und füllte die eigene Ruhestätte (sicherheitshalber) mit wertvollen Schätzen. Wagen Sie mit uns einen kurzen Ausflug in die Ewigkeit! 

Eine Nahaufnahme von Hieroglyphen auf einem schwarzen Stein. Die Inschriften zeigen verschiedene Symbole, darunter Tierdarstellungen, Augen und geometrische Formen, die in einem strukturierten Layout angeordnet sind.
60 Minuten
Ägyptisch-Orientalische Sammlung
Ägyptens Geheimcode – Hieroglyphen und Co.

Auf steinernen Monumenten, dünnem Papyrus oder staubigen Scherben: Hieroglyphen erzählen uns Spannendes aus tausenden Jahren Geschichte. Machen Sie 
mit uns einen Hieroglyphen-Crashkurs! Wir besprechen magische Formeln, die Bedeutung einzelner Zeichen und die Entwicklung der schönsten aller altägyptischen Schriften.

Die Abbildung zeigt mehrere antike Skulpturen, die auf Podesten stehen. Die Figuren sind in verschiedenen Positionen dargestellt, darunter liegende und sitzende Statuen, sowie Szenen mit Menschen und Tieren. Der Hintergrund ist in einem warmen Rotton gehalten, wodurch die Kunstwerke hervorgehoben werden.
60 Minuten
Ägyptisch-Orientalische Sammlung,
Antikensammlung oder Gemäldegalerie
Einfach göttlich? Antiker Mythos in der Kunst

Unsterbliche Liebe, grausame Rache, fantastische Verwandlungen und tragischer Tod – antike Mythen begeistern uns seit weit über 2000 Jahren. Sie spiegeln zwischenmenschliche Verbindungen und Konflikte wider, die an Aktualität nichts verloren haben. 
Im Alten Ägypten gab es eine Vielzahl an Gött*innen, die nicht nur bestimmte Aufgaben hatten, sondern auch allerlei im Schilde führten. Vasen, Skulpturen und Reliefs der Antikensammlung lassen die griechische und römische Sagenwelt lebendig werden. Wenn Sie wissen wollen, wie die Künstler*innen in Renaissance und Barock antiken Mythos ins Bild setzten, sind Sie in der Gemäldegalerie richtig. Egal für welche Sammlung Sie sich entscheiden – eine besonders abwechslungsreiche Führung erwartet Sie!

Das Bild zeigt einen Ausstellungsraum mit mehreren antiken Skulpturen und Reliefs. Auf marble Fußboden stehen Statuen, darunter eine große Figur und kleinere Skulpturen. Die Wände sind dekoriert, und große Säulen strukturieren den Raum, der ansprechend beleuchtet ist.
60 Minuten
Antikensammlung
In den Farbtopf gefallen? Bunte Antike

Stellen Sie sich bitte eine antike Statue aus Griechenland oder Rom vor: Wie sieht sie aus? Sofort erscheint eine weiße Marmorskulptur vor dem geistigen Auge, die durch ihre blasse Eleganz besticht. Sie werden erstaunt sein, wie bunt und farbig die Antike aber in Wirklichkeit war. 
Begeben Sie sich mit uns auf (Farb-)Spurensuche!

Themen für Kinder

Mit diesen Führungsthemen ist für einen spannenden Museumsbesuch gesorgt!

Eine junge Frau mit blonden Locken steht im Vordergrund und hält einen Zweig. Sie trägt ein rotes und rosa Gewand und schaut direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist in sanften lila und blauen Farbtönen gehalten.
50 Minuten
Sonderausstellung
Zurück ins Bild: Die Wiederentdeckung der Malerin Michaelina Wautier

Michaelina … WER?

Malerin zu werden war früher nicht so einfach. Und erfolgreich zu werden noch schwieriger. Michaelina Wautier hat beides geschafft und ist später doch fast vergessen worden. Mach dich auf die Spurensuche und entdecke mit uns diese geheimnisvolle Malerin, die so großartige Bilder gemalt hat!

In einem Museum steht eine weiße Büste auf einem Sockel neben einem Gemälde. Das Gemälde zeigt vier Heilige, darunter einen Engel, umgeben von Himmel und Landschaft. Die Wände sind dunkelrot, und der Boden ist aus Holz.
50 Minuten
Alle Sammlungen
Vorhang auf: Highlight-Führung durch eine Sammlung

Zusammen auf Zeitreise in die Vergangenheit: Wollt ihr Pyramiden im Alten Ägypten entdecken oder antike Held*innen treffen? Die Geheimnisse der Maler*innen in Renaissance und Barock ergründen oder kostbare Objekte aus Gold, Kokosnuss oder Elfenbein bestaunen? Unsere Kunstvermittler*innen stellen euch eine der Sammlungen des Museums vor! In Hofburg und Wagenburg verraten sie euch Wissenswertes über ritterliche Mode aus Stahl, besondere Musikinstrumente, kaiserliche Kronen oder Fahrzeuge, in denen sich die Familie Habsburg kutschieren ließ.

In einem Ausstellungsraum sind mehrere antike mumifizierte Särge in Vitrinen zu sehen. Die Särge sind bunt bemalt und zeigen verschiedene Details, die die ägyptische Kunst und Kultur repräsentieren. Im Vordergrund befindet sich ein Teil einer Couch.
50 Minuten
Ägyptisch-Orientalische Sammlung
Für die Ewigkeit – das Geheimnis der Mumie

Jede*r hat schon einmal von Mumien gehört! Aber seid ihr auch mutig genug, einer zu begegnen? Bei uns im Museum habt ihr die Gelegenheit dazu: Wir besprechen, wie und warum Tote im Alten Ägypten mumifiziert wurden, wie kostspielig das war und welche Gegenstände in altägyptischen Gräbern auf keinen Fall fehlen durften. 

Eine detailreiche, antike Reliefdarstellung eines muskulösen Kriegers in Rüstung. Er steht kampfbereit mit einem Schild in der linken Hand und einem Schwert in der rechten Hand. Der Krieger trägt einen Helm mit einem Federbusch und ist stark in Pose und Ausdruck.
50 Minuten
Antikensammlung
Mutig, stark und... planlos? – Held*innen der Antike

Habt ihr schon einmal von Herkules, Odysseus oder Ariadne gehört? Antike Mythen erzählen oft von Held*innen, die aufregende Abenteuer erleben: Mutig stellen sie sich furchteinflößenden Monstern oder legen ihren Gegner*innen mit Kraft und List das Handwerk. Erfahrt mehr über die glorreichen Taten, aber auch die Missgeschicke antiker Held*innen, bei denen meist auch die Gött*innen ihre Finger im Spiel haben.

Das Bild zeigt ein Kind, das in einem Gewässer steht, während ein Tiger und ein Krokodil nahe sind. Der Tiger schaut das Kind an, während das Krokodil sein Maul zeigt. Die Szene vermittelt eine Spannung zwischen dem unschuldigen Kind und den gefährlichen Tieren.
50 Minuten
Gemäldegalerie
Jetzt wird’s wild! Tiere, Monster, Fabelwesen

Achtung, es wird wild: Im Museum haben sich viele Tiere versteckt – ganz kleine und riesig große, harmlose und gefährliche. Und auch ein paar Fabelwesen treiben hier ihr Unwesen. Traut ihr euch, ihnen einen Besuch abzustatten? Kommt mit auf einen tierisch spannenden Streifzug durch die Gemäldegalerie!

Zwei Gemälde hängen an einer Wand. Links ist eine winterliche Landschaft mit Bäumen und einem Fluss zu sehen, während rechts eine Szenerie mit ländlichen Motiven und menschlicher Aktivität abgebildet ist. Beide Werke sind in schlichten Rahmen gefasst.
50 Minuten
Gemäldegalerie
Kalter König Winter, freche Frau Sommer! Die Jahreszeiten im Museum

Reist mit uns durchs Jahr – ganz ohne Sonnencreme und dicken Wintermantel: Der Frühling zeigt sich im bunten Blumenkleid, Frau Sommer beschert uns mit einem Grinsen farbenfrohe Köstlichkeiten! Der Herbst lässt dann die Bäume kahl werden und schon statten wir dem kalten König Winter einen Besuch ab: Wenn er regiert, gibt’s Schnee, zugefrorene Seen, Schlittenfahrten und Eisstockschießen. Wir besprechen, was die Jahreszeiten für das Leben der Menschen vergangener Jahrhunderte bedeutet haben und wie sie ins Bild gesetzt wurden.  

Eine detaillierte Skulptur zeigt eine weibliche Figur mit langen, fließenden Haaren, aus denen Äste und Blätter sprießen. Die Pose vermittelt Bewegung und Ausdruckskraft, während die Verarbeitung des Materials elegantes Licht und Schatten erzeugt.
50 Minuten
Kunstkammer
Elfenbein, Koralle und Co. – Materialien in der Kunstkammer

Ob hart wie Stein, weich wie Wachs, rot wie Feuer oder weiß wie Schnee – in der Kunstkammer sind viele unterschiedliche Materialien zu finden. Sie alle wurden von Künstler*innen in außergewöhnliche Kunstwerke verwandelt. In der Kunstkammer verraten wir euch, welche Tricks und Techniken dabei zum Einsatz kamen. Außerdem erfahrt ihr, woher die Materialien ursprünglich kamen und welche Eigenschaften und Kräfte die Menschen ihnen früher zugeschrieben haben. 

Elefant mit Salzfaß
50 Minuten
Kunstkammer
Bombastisch-elefantastisch – Dickhäuter in der Kunstkammer

In der Kunstkammer tummeln sich mehr Elefanten und Nashörner als in jedem Zoo der Welt! Allerdings sind sie nicht immer leicht zu entdecken. Macht euch auf die Suche nach den Dickhäutern und erfahrt dabei Erstaunliches: Wann kam der erste Elefant nach Wien? Wie stellten sich die Menschen Nashörner vor? Und warum waren die grauen Riesen bei Herrscher*innen der Vergangenheit so beliebt? 

Zwei mittelalterliche Rüstungen stehen nebeneinander vor einem roten Hintergrund. Die glänzenden Metalloberflächen sind kunstvoll verziert, mit unterschiedlichen Helmarten, die die Gesichter der Rüstungen verdecken. Diese Rüstungen repräsentieren die Rüstkunst und den militärischen Stil vergangener Zeiten.
50 Minuten
Hofjagd- und Rüstkammer
Gut gerüstet: Ritter zum Anfassen

Reist mit uns zurück in die Ritterzeit und seht die teuerste Mode aller Zeiten: Was trug Kaiser Maximilian I., wenn er ein Turnier veranstaltete? Mit welchen Waffen kämpften Ritter? Was bekam der Sieger? Und wie fühlt es sich an, Gewänder aus Metall zu tragen? Findet es heraus: Ein echter Helm, riesige Handschuhe und ein schwerer Degen aus Metall warten auf euch!

Fragen?

Antworten auf häufige Fragen zu Buchung, Ablauf und Themen von privaten Führungen.

Bitte schicken Sie uns Ihre Anfrage an kunstvermittlung@khm.at. Wir benötigen für die Buchung Ihrer Privatführung folgende Informationen: 

  • Datum
  • Uhrzeit
  • gewünschter Dauer (60 oder 90 Minuten)
  • Sammlung Ihrer Wahl
  • Anzahl der Teilnehmer*innen
  • Ihre Mobiltelefonnummer

Führungen für Erwachsene
ca. 60 Minuten: € 90 
ca. 90 Minuten: € 135

Führung am Donnerstagabend zwischen 18 und 21 Uhr
ca. 60 Minuten: € 125
ca. 90 Minuten: € 187,50

Bitte beachten Sie, dass der Eintrittspreis in das Museum nicht inkludiert ist.
Eintrittspreise


Führungen für Kinder bis 12 Jahre & Familien
ca. 50 Minuten: € 40 
ca. 90 Minuten: € 60

Eintritt für Kinder frei, 2 begleitende Erwachsene zahlen den ermäßigten Eintritt
Eintrittspreise

Wir bieten Führungen auf Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch an.

Sie können Ihre gebuchte Führung schriftlich (kunstvermittlung@khm.at) bis zu drei Werktage vor dem Termin kostenfrei stornieren. Bei kurzfristigen Stornierungen oder Nichterscheinen werden die Führungskosten in Rechnung gestellt.

Gerne können Sie Ihre Führung mit uns bereits weit im Voraus planen. 

Wenden Sie sich jedoch bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrem gewünschten Museumsbesuch an uns, um Ihre Führung zu buchen.

Sie wollen das Museum für eine besondere Veranstaltung außerhalb der Öffnungszeiten buchen? Wenden Sie sich gerne an event@khm.at und informieren Sie sich über die Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Sie können Ihre Führung direkt am Tag Ihres Besuchs vor Ort an der Gruppenkassa bezahlen (bar oder auch mit Karte).

Lust auf mehr?

Entdecken Sie auch unsere öffentlichen Führungen.