Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Negauer Helm mit Harigast-Inschrift

Der mit Reihen von eingepunzten Ornamenten geschmückte Bronzehelm zählt zu den ältesten Negauer Helmen aus dem Depotfund von Ženjak-Negau (Helm "B"). Seine Berühmtheit verdankt er der Inschrift, die in einem norditalischen, vermutlich venetischen oder rätischen, Alphabet in die Krempe eingeritzt wurde. Der Zeitpunkt der Anbringung ist unbekannt.Die von rechts nach links geschriebene (Besitzer-?)Inschrift "harigastiteiva" nennt den vermutlich germanischen Namen Harigast(i) und zählt damit zu den ältesten bekannten germanischen Sprachdenkmälern. "Teiva" ist wahrscheinlich als zweiter Name desselben Mannes zu deuten. Das Textende markieren drei Schrägstriche, gefolgt von zwei Füllzeichen.An zwei weiteren Stellen an der Krempe sind die Zeichenfolgen "IIXIIX" eingeritzt. Die Bedeutung ist unklar, vielleicht handelt es sich um Zahlzeichen oder Eigentums- bzw. Herstellermarken.

Titel:
Negauer Helm mit Harigast-Inschrift

Zeit:
1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.

Kultur:
Prähistorisch

:
Negau-Obrat (heute Ženjak, Slowenien)

Material/Technik:
Bronze, gegossen und nachgetrieben

Maße:
H. 20,6 cm, Dm. 23,5 × 25,4 cm, Gew. 1352 g

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, VI 1660

Provenienz:
Denzel, Kupferschmied in Marburg; Slatschek, Jurij (Finder); 1811 Kauf