Mosaik: Mosaikfragment: Eros auf Biga

Römisch, Spätantik, 6. Jh. n. Chr.

 

 

Mosaikfragment: Eros auf Biga

Ein seltenes Zeugnis für die ephesische Mosaikkunst der Spätantike ist dieses qualitativ hochstehende Mittelemblem mit der Darstellung eines Eros, der auf einem von Delphinen gezogenen Wagen (Biga) über das Meer reitet. Neben lokalen Steinsorten kamen auch Tesserae aus Ziegeln und Glas zur Verwendung. Das Emblem war ursprünglich der zentrale Teil eines größeren Paviments und schmückte einen prominenten Raum eines privaten Wohnbaus in der spätantiken Stadt. Diese Wohnhäuser, eingebaut in die Palästra des ehemaligen Hafengymnasiums von Ephesos, standen im späteren 5. sowie im 6. Jahrhundert in Blüte, bevor sie Anfang des 7. Jahrhunderts zerstört und verlassen wurden.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Ephesos Museum Plateau Parthermonument

Objektdaten

Objektbezeichnung

Mosaik

Kultur

Römisch

Periode

Spätantik

Datierung

6. Jh. n. Chr.

Fundort

Ephesos , Spätantikes Haus , oberhalb Verulanushalle , Selçuk, Kleinasien, Türkei

Material/Technik

Stein, Ziegel, Glas

Maße

Rahmenmaße: D 98 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, II 22

Provenienz

Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate