Harnisch: Reiterharnisch (Küriss) der Flechtbandgarnitur zum Freiturnier

1571 (?), Besitzer: entweder Kaiser Rudolf II., Sohn Kaiser Maximilians II. von Habsburg

 

 

Reiterharnisch (Küriss) der Flechtbandgarnitur zum Freiturnier

Geburtstage, Krönungen, Ordensverleihungen oder Hochzeiten boten einem Herrscherhaus schon immer Gelegenheit, sich selbst darstellen und verherrlichen zu lassen. Im Rahmen des Festes sollten den Gästen die Macht, der Reichtum und der Glanz des Fürstenhauses vorgeführt werden. Das Fest war nicht ein reiner Zeitvertreib, es hatte vielmehr eine die Herrschaft legitimierende und staatstragende Funktion. Wie Castiglione in seinem Cortegiano (1528) schreibt, ist der ideale Hofmann vor allem auch Kriegsmann. Daher gehört das Turnier auch noch im 16. Jahrhundert zum unverzichtbaren Bestandteil jedes Festes. Diese Große Reihengarnitur wurde wohl für die beiden älteren Söhne Kaiser Maximilians II., die Erzherzöge Rudolf und Ernst, geschaffen. Den Anlass bildete die Hochzeitsfeierlichkeit ihres Onkels Karl von der Steiermark mit Maria von Bayern 1571. Ganz im Sinne der Gegenreformation wurde dieses Bündnis der beiden katholischen Länder mit großem Pomp gefeiert. Für Kaiser Maximilian II. ist für diesen Anlass die Bestellung der berühmten Rosenblatt-Garnitur belegt; bei den Trägern der Flechtband-Garnitur handelt es sich wohl um die beiden zu diesem Fest eigens aus Spanien angereisten jugendlichen Erzherzöge Rudolf und Ernst. Die des Ätzmusters wegen als Flechtband-Garnitur bezeichnete Harnischserie besteht aus je drei in Dekor und Größe leicht unterschiedlichen, aber offensichtlich zusammengehörigen Harnischen zum Plankengestech, zum Fußturnier und zum Freiturnier. Der eine Halbharnisch der Brüder ist nach italienischem Typus asymmetrisch gebaut, der andere nach deutschem Muster symmetrisch. Die Harnische sind mit einem komplizierten, sich über die blanke Fläche ausbreitenden Muster aus verschlungenen Bändern und Hopfenblättern geschmückt. Das in Gold- und Schwarzätzung ausgeführte Flechtbandmuster kündigt in seinen sich regelmäßig wiederholenden Motiven das Textilien- oder Tapetenmustern vergleichbare Dekorationsschema des frühbarocken Prunkharnisches an.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Saal VII

Objektdaten

Objektbezeichnung

Harnisch

Kultur

Augsburg

Datierung

1571 (?)

Künstler/in

Anton Peffenhauser zugeschrieben (um 1525 - 1603, tätig in Augsburg) - GND

Material/Technik

Eisen, geschmiedet, teils geätzt. Ätzdekor: teils feuervergoldet, teils geschwärzt (schwarzgeätzt), teils mit schwarzer Farbe gefüllt (modern). Schulterspangen, Rüsthaken: Eisen, geschmiedet, geätzt, feuervergoldet. Schrauben: Eisen, feuervergoldet. Nietkappen, Schnallen, Haken, Rosetten, Riemenzungen: Messing, teils feuervergoldet. Federhülse: Messing, teils geätzt, feuervergoldet. Textil: Seidensamt, Baumwolle (modern). Futter: Samt. Leder (teils modern). Sporen: Eisen, geschmiedet, feuervergoldet.

Maße

H (inkl. Sockel) 196,5 cm x B 76 cm x T 71,5 cm
Höhe Sockel: 32,5 cm
Gesamtgewicht exkl. Figurine, exkl. Sockel: 23,15 kg

Signatur

keine

Beschriftung

keine

Stempel / Zeichen

keine

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.

Hofjagd- und Rüstkammer, A 886b

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate