Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Sitzstatue des Cheper-ka-re-seneb

Ca. 13. Dynastie oder später, 1786-1665 v. Ch.

Der Statuentyp des Hockenden mit den nach oben geöffneten Handflächen ist charakteristisch für das Mittlere Reich. Dies gilt auch für den langen, unter der Brust geknoteten Schurz, den Cheper-ka-re-seneb trägt. Auf der Fläche des Schurzes sowie auf der Vorderseite des Sockels sind flach eingeritzte Inschriften, welche Opferformeln enthalten.

Der Statuentyp des Hockenden mit den nach oben geöffneten Handflächen ist charakteristisch für das Mittlere Reich. Dies gilt auch für den langen, unter der Brust geknoteten Schurz, den Cheper-ka-re-seneb trägt. Auf der Fläche des Schurzes sowie auf der Vorderseite des Sockels sind flach eingeritzte Inschriften, welche Opferformeln enthalten.

Zeit:
Ca. 13. Dynastie oder später, 1786-1665 v. Ch.

Objektbezeichnung:
Statue

Kultur:
Ägyptisch

Material/Technik:
Granodiorit

Maße:
H 46,5 cm, B 34,5 cm, T 36 cm, G 80,55 kg

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 5915

Provenienz:
1881 Geschenk von Kronprinz Rudolf