Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Tischuhr, sog. Spiegeluhr

Augsburg war im 17. Jahrhundert das führende Produktionszentrum für innovative und aufwändig gestaltete Uhren. David Buschmann, einer der bedeutendsten Uhrmacher der Stadt, schuf Werke von größtem technischen Raffinement. Bei den ungewöhnlichen Säulenuhren etwa rückt der Stundenzeiger spiralförmig nach oben vor. Die aus Materialien wie Ebenholz, Schildpatt und Silber gefertigten Gehäuse schufen „Kistler“ und Goldschmiede.

Titel:
Tischuhr, sog. Spiegeluhr

Künstler/in:
Monogrammist IH

Zeit:
um 1670

Objektbezeichnung:
Uhr; Tischuhr

Kultur:
Augsburg oder Frankfurt

Material/Technik:
Silber, vergoldet, Granate, Opale, Karneol, Hyacinthe, Türkise, Amethyste, Rubine, Jaspise, Onyx, Email, Wachs, Glas, Elfenbein, Messing

Maße:
H. 48,5 cm

Stempel / Zeichen:
H.I.

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 976